

Stromkosten in europäischen Datenzentren steigen stark
2. Oktober 2008, 10:53
Gemäss einer Schätzung des Marktforschungsinstituts IDC ist der Stromverbrauch der Rechenzentren in Westeuropa 2007 verglichen mit 2006 um 13 Prozent gestiegen.
Gemäss einer Schätzung des Marktforschungsinstituts IDC ist der Stromverbrauch der Rechenzentren in Westeuropa 2007 verglichen mit 2006 um 13 Prozent gestiegen. IDC schätzt die Kosten für den Strom für die Server in Westeuropa allein für 2007 auf 1,6 Milliarden Euro, während der Strom für die Rechenzentren insgesamt - inklusive Kühlung und andere Energiekosten - rund 4,4 Milliarden Euro gekostet haben soll. Wenn das Wachstum so weitergehe, so IDC würden Unternehmen 2012 schon fast so viel (rund 80 Prozent) für Strom ausgegeben, wie für Investitionen in neue Server.
Das Wachstum des Stromverbrauchs der Rechenzentren ist gemäss IDC "beunruhigend". "Die Hersteller haben begonnen, Anstrengungen in die Entwicklung energieeffizienterer Komponenten zu stecken, aber das ist nicht genug, um das Wachstum des Verbrauchs zu stoppen. Um es einzudämmen, müssen Unternehmen auf dem Infrastruktur-Level aktiv werden... und ihre Einrichtungen neu designen, um die Kühlungs- und Energieeffizienz zu verbessern", kommentiert Giorgio Nebuloni von IDC.
Nebuloni empfiehlt unter anderem Berechnungen zu den Gesamtkosten des Rechenzentrenbetriebs (TCO-Rechnungen), die Erarbeitung von detaillierten Analysen darüber, wo wieviel Energie verbraucht wird und eine engere Zusammenarbeit der IT-Abteilungen mit der Gebäudeverwaltungen, die heute oft noch völlig unkoordiniert agieren. (hjm)
Loading
Nach Angriffswelle: Skript der CISA soll ESXi-Opfern helfen
Die US-Security-Behörde hat ein Skript veröffentlicht, um ESXi-Server wiederherzustellen.
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi sollen betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.