

Studenten als Bindeglieder zwischen Hochschulen und Microsoft Schweiz
23. Mai 2008, 11:29
Wie der 'Tages-Anzeigers' berichtet, beschäftigt Microsoft Schweiz bereits seit eineinhalb Jahren ein Team von acht Studentinnen und Studenten, die als Bindeglieder zwischen den Schweizer Hochschulen und Microsoft Schweiz fungieren.
Wie der 'Tages-Anzeigers' berichtet, beschäftigt Microsoft Schweiz bereits seit eineinhalb Jahren ein Team von acht Studentinnen und Studenten, die als Bindeglieder zwischen den Schweizer Hochschulen und Microsoft Schweiz fungieren. Die Studenten aus Zürich, Lugano, Bern, St. Gallen und Genf sind sogenannte "Student Partner" und verdienen 800 Franken im Monat. Dafür arbeiten sie einen Tag pro Woche unter der Leitung von Marc-Alain Steinemann.
Microsoft will so mehr über die Grundbedürfnisse der Universitäten im IT-Bereich erfahren und bestimme Programme dem Markt entsprechend weiter vorantreiben. Zu diesem Zweck pflegen die "Student Partner" die persönlichen Kontakte zu den jeweiligen Professoren.
Die acht Mitglieder des "Academic Relations"-Teams unterstützen Microsoft beispielsweise dabei, die Eingabe von Forschungsprojekten für den neu lancierten "Innovation Cluster for Embedded Software" an den Universitäten zu fördern, respektive diese Initiative an ihrer Uni bekannt zu machen.
Die "Student Partner" machen ihre Kollegen etwa auch auf Microsofts Gratis-Software für Studenten aufmerksam. "Seit wir das Programm vor eineinhalb Jahren gestartet haben, steigerten sich die Downloads von wenigen Hundert auf heute mehrere Zehntausend", sagt Steinemann im 'Tagi'. (mim)
Loading
Soignez-moi gibt ein Comeback
Nachdem der Telemedizin-Anbieter Anfang Juni sein Ende bekannt gegeben hatte, konnten sich die Gründer mit dem Hauptaktionär einigen und so das Fortbestehen sichern.
Microsoft Schweiz zeichnet Partner aus
2022 ist Open Systems aus Zürich Schweizer "Microsoft Country Partner of the Year".
Kanton Zürich übernimmt die Informatik an Gymis und Berufsschulen
Die IT der Zürcher Schulen soll professionalisiert und zentralisiert werden. Der Kanton will sich um Ausrüstung, Wartung sowie Support kümmern.
Credit Suisse setzt an der Informatik den Rotstift an
Die Grossbank will Rechenzentren schliessen und auf Multicloud setzen. Im Rahmen der Transformation steht auch ein Stellenabbau im riesigen Techteam zur Debatte.