

Sturm-Wurmwarnung
19. Januar 2007 um 16:00
Draussen wütet Kyrill, drinnen auf den PCs der "Storm-Worm".
Draussen wütet Kyrill, drinnen auf den PCs der "Storm-Worm".
Wie der finnische Security-Software-Hersteller F-Secure warnt, nützen gegenwärtig Cyberkriminelle den Sturm "Kyrill", der Europa in Mitleidenschaft gezogen hat, für einen perfiden Angriff aus.
Seit gestern morgen, so F-Secure, werden E-Mails verschickt, die vorgeben, aktuelle Meldungen zum Sturm zu beinhalten. Eine typische Betreffszeile ist "230 dead as storm batters Europe". Im Mail finden sich Attachments wie "Full Clip.exe", "Full Story.exe", "Read More.exe" oder "Video.exe".
Trotz des .exe-Files, die eigentlich Verdacht erregen sollen, werden viele User durch den Aktualitätsbezug der Mails in Sicherheit gewiegt, so F-Secure. Eine dermassen enge Anbindung an ein gerade stattfindendes Ereignis sei für diese Art von E-Mail-Angriffen noch ungewöhnlich.
Die ersten Mails wurden bereits gestern verschickt, die Urheber müssen also sehr schnell gearbeitet haben. F-Secure bemerkte die "Storm Worm"-Mails erstmals heute morgen. Insgesamt seinen Hunderttausende verschickt worden. Wie der Chef der Forschungsabteilung von F-Secure. Mikko Hypponen, gegenüber der Nachrichtenagentur 'Reuters' erklärte, dürfte auch bereits tausende PCs infiziert worden sein. Die Antivirenprogramme von F-Secure erkennen den Wurm bereits. Wir nehmen an, dass auch auch die Programme anderer Hersteller die Malware bereits abblocken können.
Wenn das Attachment geöffnet wird, installiert der im .exe-Attachment enthaltene Trojaner Small.DAM ein Hintertür-Programm auf dem betroffenen PC. F-Secure vermutet, dass die Angreifer, später die Kontrolle über die PCs übernehmen wollen, um sie entweder auszuspionieren oder zum Versand von Spam zu missbrauchen. (hjm)
Loading
Cyberangriff trifft IT-Berater Materna
Die Website des auch in der Schweiz aktiven Consultants ist down, die Systeme sind nur beschränkt verfügbar, die Kommunikation ist über verschiedene Kanäle gestört.
USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware
Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.
Über 33'000 digitale Straftaten in der Schweiz
Ein Grossteil sind Fälle von Wirtschaftskriminalität im Cyberraum. Die Phishing-Attacken haben sich erneut fast verdoppelt.
Nach Cyberangriff erschienen Schweizer Zeitungen bloss reduziert
'NZZ' und 'Schweiz am Wochenende' mussten ihre gedruckten Ausgaben verkleinern. Nach wie vor stehen einige Systeme und Services nicht zur Verfügung.