

Stuxnet-"Bruder" Duqu taucht in der Schweiz auf
2. November 2011, 16:36Potentiell gefährlicher Trojaner wird über eine bisher unbekannte Lücke in Windows verbreitet. Symantec entdeckt Infektion bei Firma mit Niederlassung in der Schweiz.
Potentiell gefährlicher Trojaner wird über eine bisher unbekannte Lücke in Windows verbreitet. Symantec entdeckt Infektion bei Firma mit Niederlassung in der Schweiz.
Der "Duqu" getaufte Trojaner wird offenbar über eine bisher unbekannte Lücke in Windows verbreitet. Microsoft hat einen entsprechenden Bericht des ungarischen Uni-Labors CrySyS. Microsoft arbeitet an einem Sicherheitsupdate.
Symantec seinerseits erklärt in einem ausführlichen Bericht, wie Duqu über ein manipuliertes Word-File verbreitet werden kann. Wenn es den Angreifern einmal gelungen ist, die Schadsoftware auf einem PC in einem Firmennetzwerk zu installieren, so kann sie von dort aus an andere Computer verteilt werden. Der Security-Anbieter hat sechs Organisationen in acht Ländern - darunter auch die Schweiz - identifiziert, die vermutlich von "Duqu" befallen worden sind.
Von den Machern von Stuxnet?
Bei Symantec glaubt man, dass hinter Duqu die gleichen Leute stecken wie hinter dem Stuxnet-Wurm. Mit diesem Wurm, der in der Lage war, Siemens-Industriesteuerungen zu manipulieren, ist die iranische Atomindustrie erfolgreich angegriffen worden. Man glaubt, dass hinter Stuxnet eine staatliche Organisation, sprich ein Geheimdienst, steckt. (hc)
Loading
Cyberangriff auf die Uni Zürich
Die Angreifer scheinen äusserst professionell vorzugehen, erklärt die Zürcher Hochschule. Noch gebe es keine Hinweise, dass Daten verschlüsselt oder abgegriffen worden sind.
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
Cyberangriff auf Adesso Deutschland
Kriminelle haben Systeme kompromittiert und Daten kopiert. Kundendaten sind laut dem IT-Dienstleister nicht abgeflossen.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.