

Südkorea will von Windows auf Linux wechseln
21. Mai 2019, 08:56
Die südkoreanische Regierung wende sich von Windows ab und wechsle auf Linux, wie 'The Korea Herald' mit Berufung auf das Innenministerium berichtet.
Die südkoreanische Regierung wende sich von Windows ab und wechsle auf Linux, wie 'The Korea Herald' mit Berufung auf das Innenministerium berichtet. Grund für den Wechsel sei der auslaufende Support für Windows 7.
Dem Bericht zufolge werde zunächst das Innenministerium Linux auf seinen PCs testen und, wenn keine Sicherheitsprobleme auftreten, werde das Linux-Betriebssystem innerhalb der Regierung breiter eingeführt. Der Wechsel zum Linux-OS und die Anschaffung neuer Rechner werde die Regierung voraussichtlich umgerechnet 655 Millionen US-Dollar kosten, so das Ministerium laut Bericht.
Unter dem Strich erhoffe sich die Regierung mit dem Wechsel zu Linux die Kosten senken zu können. Ausserdem sei man mit dem Wechsel auf ein offenes OS nicht von einem einzigen Anbieter abhängig. Neben Security-Fragen hänge der Entscheid für ein breites Rollout von Linux auch davon ab, dass es nicht zu Kompatibilitätsproblemen mit Anwendungen komme, die für den Betrieb auf Windows entwickelt wurden. (kjo)
Loading
Netflix bestätigt Partner-Suche für Werbung
Der Streaming-Anbieter will einen "einfachen Markteintritt" in das Geschäftsfeld und sein Werbeangebot anschliessend weiterentwickeln.
Podcast: 5G und Glasfaser – wer soll beim Ausbau mitreden?
Wir waren am Telekom-Gipfel des Branchenverbands Asut und nehmen die Themen kritische Infrastruktur, 5G und Glasfaser auf. Die Telcos sagen: Finanzierung ja, hereinreden nein. Das geht nicht auf.
SIC und euroSIC ins Secure Swiss Finance Network integriert
Damit werden täglich Transaktionen in der Höhe von 300 Milliarden Franken über das speziell gesicherte Finanznetzwerk abgewickelt.
5G in Westeuropa noch kaum in Verwendung
Das wird sich aber in den nächsten Jahren schnell ändern, glaubt der Netzwerk-Ausrüster Ericsson.