

SUISA will Urheberrechtsabgaben für Handys
23. Juni 2009, 08:22
Die SUISA, die Schweizer Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik, möchte in Zukunft wie schon für MP3-Player auch für Handys eine pauschale Urheberrechtsabgabe einfordern können.
Die SUISA, die Schweizer Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik, möchte in Zukunft wie schon für MP3-Player auch für Handys eine pauschale Urheberrechtsabgabe einfordern können. Der Genossenschaft schwebt dabei momentan ein Preis von 80 Rappen pro GB Speicher vor, wie Sprecher Martin Wüthrich gestern im '10vor10' erklärte. Dies würde der momentanen Höhe der Abgabe auf MP3-Player mit Flash-Speicher entsprechen.
Gemäss Wüthrich nützen immer mehr Leute ihr Handy statt eines MP3-Players zum Speichern und Hören von Musik, was eine Abgabe logisch mache.
Peter Mosimann vom Verband der Urheberrechte-Nutzer äusserte sich im '10vor10' gegen die SUISA-Pläne: Noch würden erst wenige Leute wirklich Musik von ihren Handys konsumieren. Ausserdem brachte er ein altes Argument gegen Pauschalabgaben: Wer die Musik legal kauft, zum Beispiel in einem Download-Shop, zahlt doppelt. Zudem sei die Berechnung der Gebührenhöhe fehlerhaft.
Bis eine allfällige Handy-Gebühr eingeführt wird, dürfte aber sowieso noch einige Zeit vergehen: Darüber entscheidet nicht die SUISA sondern die Eidgenössische Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten (ESchK). (hjm)
Loading
Cyber-Angriffe: Einer ernst zu nehmende Gefahr erfolgreich begegnen und ihre Auswirkungen begrenzen
«Sie wurden gehackt und wir sind im Besitz sensibler Daten Ihres Unternehmens. Bei ausbleibender Lösegeldzahlung werden wir die Daten im Darknet zum Verkauf anbieten!»
E-Voting nimmt die nächste Hürde
Der Bundesrat hat die Rechtsgrundlagen für den E-Voting-Testbetrieb verabschiedet. Vor 2023 ist aber nicht mit Versuchen zu rechnen, auch die Post hat noch zu tun.
DSI-Insights: Von "guten" zu "ethischen" Drohnen
Was ist notwendig, um aus "guten" Drohnen, die für humanitäre Zwecke eingesetzt werden, "ethische" Drohnen zu machen? Und wie können ethische Aspekte in die Anwendung und Entwicklung neuer Technologien integriert werden?
Online-Gesuche für Grenzgänger über Easygov möglich
Im Rahmen eines Pilotprojekts können Unternehmen aus Zürich und dem Thurgau ihre Gesuche für Grenzgänger-Bewilligungen digital erfassen.