

SuisseID nicht tot, findet Wisekey QuoVadis
5. Januar 2018, 11:46
SuisseID (nicht SwissID) sei nach wie vor die einzige, staatlich anerkannte digitale ID, sagt Herausgeber QuoVadis.
SuisseID (nicht SwissID) sei nach wie vor die einzige, staatlich anerkannte digitale ID, sagt Herausgeber QuoVadis.
Viel ungeschickter geht nicht: Die einen sprechen von SwissID, die anderen von SuisseID. Die "SwissID" gibt es noch nicht, sondern wird von einer neu gegründeten Firma namens Swiss Sign Group erst entwickelt. Hinter Swiss Sign stecken in staatsnahe Grossfirmen (Post, SBB, Swisscom) sowie grosse Player aus der Finanzindustrie (UBS, CS, ZKB, SIX und Mobiliar)
SuisseID gibt es hingegen schon, ist aber kein Erfolg. Der Grund: Der Umgang mit der SuisseID ist den meisten Firmen und Privatpersonen zu umständlich und es gibt zu wenig Anwendungen. Die SuisseID wird von der Post, von Swisscom und vom Zertifikatsanbieter QuoVadis herausgegeben. Und eben QuoVadis betont in einer Medienmitteilung, SuisseID sei "nach wie vor die einzige, staatliche anerkannte digitale Identität der Schweiz".
Die Post-Version der SuisseID würde von einer Firma namens Swiss Sign entwickelt. Die Post bringt diese Firma und ihre Technologie in die neu gegründete Swiss Sign Group ein.
SuisseID kann nicht nur zur digitalen Identifizierung eingesetzt werden, sondern auch für rechtsgültige, elektronische Unterschriften. Diese sind im Bundesgesetz über Zertifizierungsdienste (ZertES) gesetzlich geregelt.
QuoVadis wurde vor einem Jahr vom Konkurrenten WiseKey übernommen, habe keinen Einfluss auf die Entwicklung von SuisseID, schreibt QuoVadis. Zudem wolle QuoVadis, respektive WiseKey QuoVadis, wie die Firma heute heisst, in Zukunft als "Identity Provider" gemäss dem künftigen eID-Gesetzes auftreten. (hc)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.