

Sun: Deutlich leistungsfähigere UltraSPARC-Server
9. April 2008, 12:53
Sun hat den "UltraSPARC T2 Plus" lanciert, eine Variante der seit einem halben Jahr erhältlichen "UltraSPARC T2"-CPU, die sich nun, im Gegensatz zur ersten Version, auch für Server mit zwei oder vier CPU-Sockeln eignet.
Sun hat den "UltraSPARC T2 Plus" lanciert, eine Variante der seit einem halben Jahr erhältlichen "UltraSPARC T2"-CPU, die sich nun, im Gegensatz zur ersten Version, auch für Server mit zwei oder vier CPU-Sockeln eignet. Vorerst hat Sun zwei darauf basierende Zwei-Weg-Server vorgestellt.
Bei den UltraSPARC-Chips setzt Sun auf das Prinzip, möglichst viele Software-Threads parallel verarbeiten zu können, um die Leistung zu steigern. Ein UltraSPARC T2 kann in acht Kernen je acht Threads verarbeiten. Mit zwei-CPU-Servern ist Sun also nun bei 128 Threads angelangt. Die beiden CPUs sollen zudem, wie John Fowler, Chef von Suns Computer-Systems-Abteilung gegenüber dem 'Wall Street Journal' behauptete, beinahe wie ein einzelner Chip zusammenarbeiten können und damit die potentiell verdoppelte Leistung auch annähernd ausnützen können.
Profitieren können davon aber weiterhin nur Anwendungen, welche die Parallelverarbeitung in sehr vielen Threads ausnützen können. Ein Beispiel für eine solche Anwendung betreibt IT.com, Hersteller von Software zur Durchsuchung von grossen E-Mail-Mengen, zum Beispiel um Unterlagen für Prozesse zu finden. IT.com berichtet, dass man auf den neuen Servern ohne Softwareänderung bis zu 50 GB Daten pro Stunde verarbeiten könne, wesentlich mehr als bisher.
Bei den neuen Servern handelt es sich um die Modelle T5140 (eine Höheneinheit) und T5240 (Zwei HE). Das "Luxusmodell" T5240 kann mit bis zu 16 2,5-Zoll-SATA-Festplatten und bis zu 128 GB RAM ausgerüstet werden. (hjm)
Loading
Lieferkette bremst auch Tesla
Laut Firmengründer Elon Musk sind die Lieferkettenprobleme noch nicht ausgestanden. Tesla streicht bis zu 3,5% der Stellen.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Bechtle verspricht mit neuem Logistikstandort Supply Chain zu verkürzen
Ein neues Lager in Hamburg soll die Transportwege verschiffter IT-Produkte verkürzen und damit zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks beitragen.
Facebook saugt Gesundheitsdaten mit Tracker ab
Eine US-NGO hat ein Tracking-Tool entdeckt, mit dem Facebook Einblick in sensible Daten erhält. Ein Drittel aller untersuchten Krankenhäuser ist betroffen.