Sun öffnet Sparc - vor allem für Linux

14. Februar 2006 um 17:29
  • international
  • open source
image

If you can't beat'em, join'em.

If you can't beat'em, join'em.
Sun hat wie im Dezember angekündigt und unter eine Open Source-Lizenz gestellt. Zukünftige 64-Bit Sparc-Prozessoren sollen auf der gleichen Architektur basieren, so dass Sun im Prinzip die ganze Sparc-Plattform öffnet.
Wie nun klarer wird, möchte Sun damit vor allem erreichen, dass weitere Betriebssysteme neben Solaris auf die neuen Chips portiert werden. "Wenn wir Linux- oder BSD-ports für den UltraSPARC T1 hätten, würde dies den Sparc-Markt deutlich ausweiten", erklärte zum Beispiel Suns President Jonathan Schwartz anlässlich der Ankündigung an der gerade stattfindenden Open Source Business Conference in San Francisco. Und im Gespräch mit dem 'Wall Street Journal' im Vorfeld meinte er: "Uns geht es dabei nicht darum, unsere installierte Basis zu stabilisieren. Nun geht es uns darum, die der anderen anzugreifen."
Durch die Veröffentlichung der Spezifikationen, zum Beispiel der kompletten "Instruction Sets" soll die Portierung von anderen Betriebssystemen und Applikationen, insbesondere Linux, auf die Sparc-Plattform stark erleichtert werden. Zwar gibt es schon Linux-Installationen auf Sparc-Maschinen, aber diese werden meist nicht von grösseren Linux-Anbietern unterstützt.
Sun rückt damit von seiner bisherigen Strategie ab, die Verbreitung seiner Sparc-Server durch die exklusive Verbindung mit dem von Sun als überlegen angepriesenen eigenen Betriebssystem Solaris zu fördern. Dabei geht es wahrscheinlich weniger um "Linux-only" auf Sparcs. Ein wichtigerer Punkt könnte der Wunsch von manchen Kunden sein, verschiedene Betriebssysteme gleichzeitig benutzen zu können, ein Feature das einige Konkurrenten anbieten können.
Die Frage ist allerdings noch, ob die Open Source-Anbieter mitspielen.
Handlungsbedarf besteht jedenfalls. Gemäss Zahlen von Gartner wurden zum Beispiel im dritten Quartal des letzten Jahres 400'000 Linux-Server verkauft, 44 Prozent als ein Jahr davor. Bei Solaris-Servern dagegen sank der Absatz um 4 Prozent auf 72'000. (Hans Jörg Maron)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023
image

Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen

Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.

publiziert am 28.7.2023