

Sun zurück in der Wolke
18. März 2009, 06:53
Cloud-Computing-Plattform mit offenen APIs für Interoperabilität mit anderen Clouds.
Cloud-Computing-Plattform mit offenen APIs für Interoperabilität mit anderen Clouds.
Sun will heute Abend (nach unserem Redaktionsschluss) erste Details zu seiner kommenden Cloud-Computing-Plattform bekannt geben. 'News.com' hat aber einen Teil dieser Informationen schon erhalten und zitiert bereits aus der entsprechenden Pressemitteilung.
Sun wagt damit, nachdem sein früherer Online-Computing-Service "Network.com" Ende des letzten Jahres eingestellt wurde, einen Neuanlauf, um mit einem Cloud-Service gegen Konkurrenten wie Amazon, Microsoft, IBM oder Google anzutreten.
Wie 'News.com' berichtet, betont Sun dabei vor allem den offenen Ansatz seiner Version der "Wolke". Diese soll auf Standards basieren und Sun will Entwicklern einen Satz von offenen Programmierschnittstellen zur Verfügung stellen, um die Interoperabilität mit anderen Cloud-Plattformen, sowohl öffentlichen als auch privaten, zu fördern.
Gemäss dem von 'News.com' zitierten Auszug aus der kommenden Sun-Pressemitteilung basiert die Plattform auf der "Virtual Data Center"-Technologie der Anfang diesen Jahres übernommenen Firma Q-layer. Auf der Plattform sollen auf beliebigen Betriebssystemen wie OpenSolaris, Linux und auch Windows basierende Applikationen betrieben werden können. Computing-, Speicher- und Netzwerkressourcen sollen, zusätzlich zu APIs oder einem Kommandozeileninterface auch über ein einfaches Webtool per Drag & Drop zugeteilt werden können. Das Aufspielen von Applikationen auf die Cloud-Plattform durch Entwickler soll durch vorgepackte "Virtual Machine Images" (VMIs) der Open-Source-Software von Sun erleichtert werden.
Es ist anzunehmen, dass Sun nicht nur die eigene Cloud-Plattform betreiben sondern die Lösung auch Unternehmen für die Einrichtung von internen "Clouds" anbieten will. (hjm)
Loading
Zürich: "Schweizerische oder europäische Clouds sind zu bevorzugen"
Richtlinien des Kantons zeigen, was bei der Auswahl und der Nutzung von Cloud-Diensten zu berücksichtigen ist.
Cloud-Anbieter wie Mega könnten Daten ihrer Kunden manipulieren
Ein ETH-Kryptografie-Team nahm die Verschlüsselung der Cloud Services des neuseeländischen Anbieters Mega unter die Lupe und fand gravierende Sicherheitslücken. Das dürfte kein Einzelfall sein.
Lieferkette bremst auch Tesla
Laut Firmengründer Elon Musk sind die Lieferkettenprobleme noch nicht ausgestanden. Tesla streicht bis zu 3,5% der Stellen.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.