Sunrise überarbeitet Mobilabos

15. Mai 2013 um 02:33
  • telco
  • sunrise
  • mobil
image

Neu noch vier Abo-Varianten, teilweise mit "unlimiertertem" Datenverkehr - in Grenzen.

Neu noch vier Abo-Varianten, teilweise mit "unlimiertertem" Datenverkehr - in Grenzen.
Sunrise hat sein Portfolio an Handy-Abos überarbeitet und dabei etwas vereinfacht. Ab dem 26. Mai wird es nur noch vier Varianten geben, die alle bereits ein Datenpaket zum mobilen Surfen beinhalten. Zudem bleibt Sunrise, im Gegensatz zum grossen Konkurrenten Swisscom, bei der Strategie, allen Mobilkunden die gleiche Surfgeschwindigkeit zu geben. Das beinhaltet - zumindest vorerst - auch die Nutzung des LTE-Netzes, das gegenwärtig ausgebaut wird und theoretisch bis zu 100 MBit/s Surfgeschwindigkeit ermöglicht. Alle Kunden, die noch vor Ende Jahr ein "Sunrise Now relax"- oder "Sunrise Now max"-Abo abschliessen, so verspricht der Telco hoch und heilig, könnten das LTE-Netz von Sunrise "ein Leben" lang "ohne jede monatliche Beschränkung unlimitiert" nutzen.
Andererseits macht Sunrise einen Preisunterschied, je nachdem ob man das Abo beim Kauf eines neuen Smartphones ersteht, oder nur eine SIM-Karte braucht. Ersteres ist jeweils teurer. Die vier Varianten von "Sunrise Now" unterscheiden sich ansonsten durch die inbegriffenen Daten- und Gratis-Gesprächskontingente.
Die Grenzen von "unlimitiert"
Bei "Start" (29 Franken mit Smartphone, 19 Franken ohne) sind wie auch bei allen anderen Abos unbeschränkt viele SMS/MMS inbegriffen. Dazu kommen 50 Gesprächsminuten in Schweizer Netze und 250 Megabyte Daten. Bei "Classic" (69 Franken / 55 Franken) sind es 500 Megabyte und "unlimiterte" Anrufe in Schweizer Netze, bei "Relax" (89 Franken/ 75 Franken) auch noch "unlimitierter" Datenverkehr und bei "Max" zusätzlich "unlimitierte" Anrufe und SMS in diverse andere Länder.
Sunrise gebraucht das Wort "unlimitiert" allerdings, wie auch manch anderer Telco, meist nicht so, wie es der Duden definiert. Trotz "unlimitiert" gibt es Limiten. In Bezug auf Gespräche liegt diese konkret bei 3000 Minuten, danach wird zum Standardtarif abgerechnet. Beim Datenverkehr liegt die Limite bei 5 Gigabyte pro Monat respektive 1 Gigabyte pro Tag. Danach muss man zwar immerhin nicht mehr bezahlen, dafür wird allerdings das Surftempo reduziert. Kleiner Zusatzgedanke: Bei maximal 100 MBit/s in einem LTE-Netz könnte man das Monatskontingent von fünf Gigabyte theoretisch in knapp sieben Minuten aufbrauchen. (Hans Jörg Maron)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?

Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.

publiziert am 27.9.2023 2
image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023
image

Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch

Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.

publiziert am 19.9.2023