

Super-Breitband-Bluetooth in der Pipeline
3. Mai 2005, 16:05
Bluetooth-Vereinigung will mit UWB-Entwicklern zusammenarbeiten
Bluetooth-Vereinigung will mit UWB-Entwicklern zusammenarbeiten
Eine interessante Mitteilung verschickt die Industrievereinigung 'Bluetooth SIG' heute an ihre Mitglieder. Man werde in Zukunft mit UWB (Ultra Wideband)-Entwicklern zusammenarbeiten, heisst es in dem Mitglieder-Newsletter. Das Ziel: ein künftiger Bluetooth-Standard solle sowohl die riesige Datendurchsatzrate von UWB nützen können wie auch rückwärtskompatibel zu Geräten sein, die mit dem heutigen Bluetooth-Standard arbeiten.
Die 'Bluetooth SIG' teilt allerdings nicht mit, mit welchen UWB-Entwicklern sie zusammenarbeiten will. Intel beispielsweise ist sowohl Mitglied in der oben erwähnten Industrievereinigung wie auch ein grosser Förderer von UWB.
Was ist was?
In der 'Bluetooth Special Interest Group' haben sich Industriegrössen wie Intel, Microsoft, Nokia und IBM zusammengefunden, um den Kurzstrecken-Funkstandard zu fördern.
Der UWB-Funkstandard (Ultra Wideband) arbeitet mit sehr kurzen (man spricht von Picosekunden) Funkimpulsen auf Wellenlängen zwischen 3,1 und 10,6 GHz. UWB soll eine Reichweite von etwa 10 Metern haben und Datendurchsatzraten erlauben, wie sie heute erst mit Glasfaserkabeln erreichbar sind. Der UWB-Standard (IEEE 802.15.3a) ist noch nicht definiert. Diverse Firmen, darunter der Chipriese Intel, arbeiten in den entsprechenden Gremien mit. Eine gute Einführung in den zukünftigen Funkstandard gibt es bei Intel. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.