Super-UMTS ab 2009?

5. Januar 2005 um 13:43
  • telco
  • qualcomm
  • siemens
image

26 Unternehmen aus der Telekom- und Telekom-Ausrüsterbranche, darunter zum Beispiel Vodafone, NTT DoCoMo, Siemens, Qualcomm, Lucent und Motorola, haben sich darüber geeinigt, die Entwicklung einer neuen Technologie einzuleiten, welche die Netzwerke der dritten Generation dereinst ablösen soll.

26 Unternehmen aus der Telekom- und Telekom-Ausrüsterbranche, darunter zum Beispiel Vodafone, NTT DoCoMo, Siemens, Qualcomm, Lucent und Motorola, haben sich darüber geeinigt, die Entwicklung einer neuen Technologie einzuleiten, welche die Netzwerke der dritten Generation dereinst ablösen soll. Die modernen 3G-Netzwerke, deren Inbetriebnahme gegenwärtig in Europa, Asien und den USA im Gange ist, benutzen entweder die UMTS- oder die EV-DO-Technologie. (EV-DO wird zum Beispiel von Verizon in den USA eingesetzt.)
Die Nachfolgetechnologie soll unter dem vorläufigen Namen "Super 3G" entwickelt werden. Angestrebt wird eine maximale Datentransfergeschwindigkeit von rund 100 Mbit/s. Damit wäre die nächste Generation etwa zehnmal schneller, als der höchste mit UMTS erreichbare Wert.
Der Zeitplan, auf den sich die Unternehmen geeinigt haben, sieht vor, dass bis 2006 Vorstudien betrieben werden sollen. Bis Mitte 2007 sollen die ersten Spezifikationen entwickelt werden. Falls der Zeitplan eingehalten wird, könnten die ersten Infrastrukturprodukte bis 2009 erhältlich werden. NTT DoCoMo, so heisst es, will bereits 2009 ein Super 3G-Netzwerk in Japan in betrieb nehmen. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sunrise: Mehr 5G durch Abschaltung von 3G

Der Telco will die 5G-Bandbreite ab 2025 um 50% erhöhen. Dann wird auch 3G eingestellt.

publiziert am 29.11.2023
image

Sunrise plant grosse Entlassungsrunde

200 Stellen sollen gestrichen werden, rund 180 Angestellte könnten entlassen werden.

publiziert am 27.11.2023
image

Salt bleibt auf Wachstumskurs

Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.

publiziert am 24.11.2023
image

Quickline wechselt CEO und CMO aus

Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.

publiziert am 23.11.2023