

"Super-WLAN"-Geräte schon ab Juni erhältlich
26. April 2006, 09:45
Auch ohne Standard: D-Link, Linksys und Netgear wollen nicht mehr warten.
Auch ohne Standard: D-Link, Linksys und Netgear wollen nicht mehr warten.
Zuerst D-Link, dann Netgear und jetzt auch Linksys: Zumindest drei der bekannteren Hersteller von Netzwerkkomponenten haben in den letzten Wochen und Tagen bereits für den Juni den Marktstart von WLAN-Geräten der nächsten Generation, von Adaptern über Access Points bis zu Routern, angekündigt. Diese werden auf dem Entwurf der IEEE für den 802.11n-Standard beruhen. Dass dieser ratifiziert und zum endgültigen Standard wird, ist zwar zu erwarten, aber noch keineswegs sicher.
Deshalb können Hersteller, die jetzt "802.11n-Draft"-Produkte liefern auch keine hundertprozentige Garantie abgeben, dass sie mit dem zukünftigen Standard kompatibel sein werden. Ebenfalls unklar ist, ob sie sich mit einem einfachen Firmware-Upgrade auf den Stand des Standards bringen lassen werden.
Die neuen Funknetz-Komponenten sollen aber, wie die Hersteller versprechen, auf jeden Fall zu älteren, auf den Standards 802.11g und 802.11b basierenden Geräten rückwärtskompatibel sein und auch in gemischten WLANs eingesetzt werden können.
Eine Folge des noch nicht ratifizierten Standards dürfte auch die unterschiedlichen Tempoangaben sein. Der Entwurf unterstützt derzeit Datenübertragungsraten von bis zu 300 Mbit/s. Netgear hält sich an diese Angabe für den maximalen Brutto-Datendurchsatz. Bei D-Link ist allerdings von bis zu 600 Mbit/s und bei der Cisco-Tochter Linksys von einem zwölf Mal höheren Datendurchsatz als Wireless-G (54 Mbit/s), was nach Adam Riese ebenfalls rund 600 Mbit/s ergibt, die Rede.
Positioniert werden die neuen Geräte momentan vor allem für den Heimkundenmarkt, für Anwender, die Multimedia-Files, zum Beispiel Video, über das WLAN auf diverse Endgeräte übertragen wollen. Die Preise halten sich im niedrigen dreistelligen Eurobereich. (Hans jörg Maron)
Loading
Die IT-Woche: Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Horror, uff, nunja, okay, super… die Tags zu den Cybersecurity-Storys dieser Woche.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Frauenanteil in den ICT-Berufen seit 30 Jahren fast gleich niedrig
Wir haben die Zahlen des Bundesamts für Statistik zu den ICT-Jobs seit 1990 analysiert. Die krasse Männerdominanz hat sich kaum verändert.
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.