

Surfen bei 200 Km/h
13. April 2006 um 15:46
Der österreichische Autobahnbetreiber ASFINAG will auf einer Versuchstrecke den Einsatz von WLAN-Technologie auf Autobahnen prüfen.
Der österreichische Autobahnbetreiber ASFINAG will auf einer Versuchstrecke den Einsatz von WLAN-Technologie auf Autobahnen prüfen. Interessierte Firmen werden die Möglichkeit haben, auf diesem Autobahnabschnitt zu testen, wie man den Fahrzeigen auf einer Autobahn einen drahtlosen Netzwerkanschluss versorgen könnte. ASFINAG will dazu seine eigene Glasfaserleitung als Grundlage zur Verfügung stellen.
Gemäss ASFINAG-Chef Christian Trattner geht es darum, Erkenntnisse über die Kommunikation zwischen der Infrastruktur und Fahrzeugen zu sammeln, die mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs sind. Die besondere Schwierigkeit besteht dabei darin, die Empfänger immer wieder nahtlos von einem Hotspots zum nächsten zu übergeben, die aufgrund der geringen Reichweite von WLAN immer nur einige Hundert Meter abdecken können.
Der ASFINAG dürfte es dabei nicht darum gehen, dass in Zukunft rasende Manager bei 200 Kilometern in der Stunde ihr Auto mit den Knien lenken während sie ihre Mails auf dem Notebook bearbeiten. (In Österreich ist sowieso nur Tempo 130 erlaubt.) Zunächst soll das mobile WLAN-Netz betriebsintern, vor allem für den Straßendienst, genutzt werden. Später soll es dann auch den Autobahnbenützer offen stehen, wobei wohl vor allem über Auto-IT-Plattformen wie das von Microsoft und Fiat entwickelte "Blue & Me" mit dem Internet kommuniziert werden soll. (hjm)
Loading
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365
Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.
Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU
Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.
OpenAI lässt ChatGPT von der Leine
Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.