

Suse setzt bei Container-Projekt auf CRI-O statt Docker
19. September 2018 um 10:05
Das OpenSuse-Container-Projekt Kubic setzt neu auf die Container-Runtime CRI-O statt der Docker Laufzeitumgebung.
Das OpenSuse-Container-Projekt Kubic setzt neu auf die Container-Runtime CRI-O statt der Docker Laufzeitumgebung. Die einfachste Art, CRI-O zu beschreiben, sei als "leichtgewichtige Alternative zur Docker-Engine, die speziell für den Betrieb von Kubernetes entwickelt" worden sei, schreibt OpenSuse in einer Mitteilung. Es gebe nicht mehr nur das Docker-Tool, sondern eine wachsende Anzahl an Möglichkeiten, Container auszuführen. Darunter eben CRI-O, das unter anderem von Red Hat und Suse entwickelt wurde.
Bei CRI-O handle es sich um ein "wirklich offenes" Projekt, das wenig Altlasten mitbringe und leichter abzusichern sei, so die Vorteile laut Suse. CRI-O werde von der breiteren Kubernetes-Community betrieben. Zu den Mitwirkenden gehören auch Intel, Google, IBM und Alibaba.
In der Mitteilung wird betont, dass Docker bei Kubic aber weiterhin optional verfügbar sein wird. (kjo)
Loading

Rund zwei Dritteln der Schweizer SAP-Kunden steht die S4/Hana-Migration noch bevor
Die Zeit für die S/4Hana-Migration wird knapp, sagt die SAP-Anwendergruppe, und kritisiert die mangelnde Kommunikation beim deutschen Softwarehaus. SAP hält dagegen und sagt: "Es gibt keine Ausreden mehr."
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse
Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.