

SVP-Mann wird Präsident des Verbands der Wirtschaftsinformatik
4. April 2011, 10:13Nationalrat Christoph von Rotz löst an der Spitze des VIW Monika Giovanoli ab.
Nationalrat Christoph von Rotz löst an der Spitze des VIW Monika Giovanoli ab.
Christoph von Rotz, der 1999 Gründungsmitglied der SVP Obwalden war und seit 2007 im Nationalrat für die gleiche Partei politisiert, leitet neu den Verband der Wirtschaftsinformatik VIW mit seinen 1600 Mitgliedern. Von Rotz wurde an der 26. ordentlichen VIW-Generalversammlung vom 1. April in Olten an die Spitze des Fachverbands gewählt, heisst es in einer Mitteilung. Der 44-Jährige folgt auf Monika Giovanoli, die nach sechs Jahren als Präsidentin den Rücktritt erklärt hat.
Die Mitglieder des VIW haben typischerweise eine berufsbegleitende, höhere Ausbildung im Berufsfeld der Informatik absolviert. Von Rotz selbst ist diplomierter Wirtschaftsinformatiker HF sowie eidg. dipl. Informatiker. Seit seiner Wahl in den Nationalrat ist er als System-Ingenieur beim InformatikLeistungsZentrum OW/NW in einem 50-Prozent-Teilpensum tätig. Nebenbei ist er noch Immobilienverwalter und Verwaltungsratspräsident der eigenen Immobiliengesellschaft. Vor seiner Wahl leitete er beim InformatikLeistungsZentrum die Abteilung Systemtechnik und war Mitglied der Geschäftsleitung.
Zu den Hauptaufgaben des VIW, der Mitglied des Dachverbands ICTswitzerland ist, gehört neben der Vernetzung der Mitglieder das Engagement in die Bildung. (mim)
Loading
EU verschärft Regeln für Krypto-Transaktionen
Die EU geht mit einbem neuen Gesetz stärker gegen Geldwäsche mit Kryptowährungen wie Bitcoin vor.
Elca erhält wieder einen Freihänder vom BAG
Das Bundesamt für Gesundheit will mit dem freihändig vergebenen Auftrag den Weiterbetrieb seiner Impf-Monitoring-Datenbank bis Ende 2024 sicherstellen.
Bund baut Plattform für Once-Only-Prinzip von Daten in der Verwaltung auf
Ein nationaler Datenkatalog soll Ämtern eine Übersicht über vorhandene Daten bieten, sodass diese nicht mehrfach erfasst werden müssen.
Das neue E-ID-Gesetz kommt in die Vernehmlassung
Der Bund soll eine App für die E-ID-Verwaltung anbieten. Die dazu aufgebaute Infrastruktur könnte auch weiteren Zwecken dienen, etwa um Behördendokumente abzulegen.