

Swatch-Smartwatch kommt bald
5. Februar 2015 um 11:27
Hayek geht auf Konfrontationskurs mit Apple.
Hayek geht auf Konfrontationskurs mit Apple.
Der weltgrösste Uhrenhersteller Swatch will in den kommenden zwei bis drei Monaten eine Smartwatch auf den Markt bringen. Ein Swatch-Sprecher bestätigte entsprechende Aussagen, die Konzernchef Nick Hayek gegenüber der Nachrichtenagentur 'Bloomberg' gemacht hatte.
Die Uhr muss den Aussagen von Hayek zufolge nicht aufgeladen werden. Dies wäre ein grosser Vorteil gegenüber anderen Herstellern wie Apple: Die Apple Watch, die im April auf den Markt kommt, hat eine Akkulaufzeit von lediglich rund 19 Stunden.
Die Smartwatch von Swatch soll mit Windows- und Android-Software kompatibel sein - iOS wird dabei nicht erwähnt. Sie soll zudem für mobile Kommunikation ausgerüstet sein und auch Zahlungsfunktionen enthalten, so Hayek. Swatch schreibt in einem Statement, dass mit der Uhr das mobile Bezahlen in Läden wie Migros und Coop möglich sei. Die meisten Medien interpretieren diese Aussage so, dass entsprechende Abkommen mit den beiden Grossverteilern vereinbart wurden. Doch dem ist offenbar nicht so. Bei der Migros heisst es auf Anfrage von inside-it.ch: "Dieses Abkommen ist uns nicht bekannt." Coop schreibt: "Wir möchten derzeit zum Sachverhalt keine Stellung nehmen."
Was Swatch mit der Aussage also wohl meint, ist, dass die Uhr NFC-kompatibel ist, womit sie zum Beispiel eben bei Coop und Migros genutzt werden könnte. Doch das ist reine Spekulation. Swatch will sich nicht weiter dazu äussern. (Maurizio Minetti)
Loading
IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung
Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.
Amazon verbindet seine Geräte zu einem Riesennetz
Eine Milliarde Geräte will der Konzern zusammenschliessen. Er öffnet das Sidewalk-Netz für externe Entwickler.
Microsofts nächster KI-Schritt erreicht die Security
"Security Copilot" sei in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult, verspricht Microsoft. Der GPT-4-basierte Dienst soll Teams dabei helfen, ihre Umgebung besser zu verstehen.
Neues Microsoft Teams ist schneller und setzt auf KI
Microsoft kleidet seine Teams-App neu ein. Die Plattform soll nicht nur übersichtlicher werden, sondern auch weniger Speicher verbrauchen.