

Swico kritisiert Revision der Recycling-Verordnung
4. September 2013, 16:06
Die Revision der VREG (Recycling-Verordnung) schafft mehr Bürokratie, ohne das entscheidende Problem zu lösen, sagt der Branchenverband.
Die Revision der VREG (Recycling-Verordnung) schafft mehr Bürokratie, ohne das entscheidende Problem zu lösen, sagt der Branchenverband.
Der ICT-Verband Swico ist nicht nur der Verband der grossen Schweizer Firmen im Schweizer ICT-Business, sondern auch ein wichtiger Player im Recycling von Elektronik und Computern. Der Verband ist zu Recht stolz auf das bisher Erreichte: Während man sich in der EU erst das Ziel setzt, in fünf Jahren 65 Prozent der verkauften Geräte zurückzunehmen, werden in der Schweiz bereits 75 Prozent zurückgebracht.
Nun will der Bund, respektive das Bundesamt für Umwelt (Bafu) die entsprechende "Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte" (VREG) revidieren und hat den betroffenen Organisationen und Firmen einen Entwurf vorgelegt. Dieser wird vom Swico klar kritisiert.
Swico kritisiert insbesondere, dass eine vom Bafu zu bestimmende neutrale "Organisation" im Normfall die Recycling-Gebühren verwalten soll. Für Swico wäre es besser, wenn die bisherigen Rücknahmesysteme - eben Swico sowie SENS und SLRS - Standard bleiben würde und Zahlungen an die zukünftige neutrale Organisation der Ausnahmefall bleiben würde.
Weiterhin will Swico, dass die Schnittstellen zwischen der künftigen Recycling-Organisation, den freiwilligen Rücknahmesystemen wie Swico und einem "Clearing-House" in der Verordnung geregelt werden.
Zudem löst die neue Verordnung, wie sie vom Bafu vorgeschlagen wird, ein wichtiges Problem nicht, wie uns Swico-Geschäftsleiter Jean-Marc Hensch erklärte. Es gibt nämlich keine Lösung dafür, dass zunehmend Elektronik-Produkte online im Ausland gekauft und importiert werden, ohne dass dafür Recycling-Gebühren bezahlt werden. Deshalb soll die Zollverwaltung zur Lösung des Problems mit Direktimport und Online-Handel eingebunden werden, fordert Swico.
Eine detaillierte Stellungnahme von Swico zum Entwurf der VREG findet sich hier. (hc)
Loading
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Softwareone: Solutions und Services legen wieder deutlich zu
Der Stanser Softwarelizenzhändler ist mit einem um fast 15% gesteigerten Bruttogewinn ins neue Jahr gestartet. Treiber waren Cloud-Services und Zukäufe.
"UPC" verschwindet, Telco heisst nur noch Sunrise
Das fusionierte Telekomunternehmen Sunrise UPC schreitet mit seiner Integration weiter voran. Ab kommender Woche wird Sunrise zur neuen Hauptmarke des Konzerns.
Cisco muss Ziele nach unten korrigieren
Die Covid-Lockdowns in China und der Krieg in der Ukraine machen dem Konzern zu schaffen. Cisco erwartet im laufenden Quartal einen Umsatzrückgang.