

Swift legt bei den Programmiersprachen zu
5. Februar 2020 um 14:33Der Tiobe Index zeigt, dass Swift Objective-C endgültig abgelöst hat. An der Spitze punkto Popularität bleibt Java.
Der "Programming Community Index" der holländischen Firma Tiobe listet monatlich die populärsten Programmiersprachen auf. Dabei hat im Februar 2020 Objective-C gegenüber des Vormonats sieben und im Vergleich zum Februar 2019 zehn Plätze eingebüsst und findet sich neu auf Platz 20.
Dieser Abstieg habe viel länger gedauert, als erwartet, schreibt Tiobe. Schliesslich habe Apple die neue Programmiersprache Swift als Nachfolger von Objective-C bereits 2014 angekündigt – zu diesem Zeitpunkt lag Objective-C noch auf Platz 3 im Index. Entwickler hätten nun aber endgültig entweder zu Swift oder zu einem anderen plattformübergreifenden Entwicklungs-Framework gewechselt.
Weitere Zunahmen bei der Popularität verzeichneten in den Top 20 im Vergleich zum Vorjahr: Go (von Rang 18 auf 11), R (von 15 auf 12), D (von 23 auf 14), Ruby (von 16 auf 15) und PL/SQL (von 21 auf 17). Zu den grösseren Verlierern neben Objective-C gehört Perl (von Rang 13 auf 19). Neu in die Top 5 auf Kosten von Visual Basic .NET ist C# vorgestossen (Vorjahr Rang 7).
Die Top 5 gemäss Tiobe Index:
- Java
- C
- Python
- C++
- C#
Der Tiobe Index wird aufgrund der Häufigkeit von Treffern bei einer Suche nach dem Namen einer Programmiersprache bei 25 Suchmaschinen erhoben.
Loading
Weko sieht keine Probleme bei Klara-Übernahme der Post
Der Kauf von Klara verstösst nicht gegen das Kartellgesetz, erklären die Wettbewerbshüter. Konkurrent Abacus hatte Anzeige eingereicht und hat immer noch Fragen (Update).
Twitter Blue in der Schweiz verfügbar
Ab sofort können sich Nutzerinnen und Nutzer für 7 Franken im Monat auch hierzulande bei Twitter abonnieren. Das ermöglicht beispielsweise die Bearbeitung von Tweets.
Ethernet-Pionier erhält höchste Informatik-Auszeichnung
Der diesjährige Turing Award geht an Robert Metcalfe. Der Amerikaner bekommt den Preis für die Erfindung von Ethernet.
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.