

Swift-Rechenzentrum definitiv in Diessenhofen
11. März 2010, 15:28
Baubeginn im Herbst 2010.
Baubeginn im Herbst 2010.
Das bereits 2007 angekündigte Rechenzentrum des Finanzdienstleisters Swift wird definitiv im thurgauischen Diessenhofen gebaut. Swift teilte gestern mit, dass der Aufsichtsrat die Entscheidung für den Neubau eines Datenverarbeitungszentrums für Finanztransaktionen (Operating Center – OPC) in der Schweiz bestätigt habe. Man habe sich nach Prüfung verschiedener möglicher Standorte in Europa sowie in der Schweiz für Diessenhofen entschieden. Im Mittelpunkt der Überlegungen stand dabei die Eignung der vorhandenen technischen Infrastruktur vor Ort.
Aufgrund zweier Einsprachen hatte es im Februar noch so ausgesehen, als ob Swift letztlich lieber in Asien statt in der Schweiz ein neues Datacenter aufziehen wolle.
Der Bau des OPC in Diessenhofen soll im Spätherbst 2010 beginnen. Das unterirdische RZ wird voraussichtlich 2013 den Betrieb aufnehmen. Der Neubau bedeute ein "signifikantes Finanzinvestment" und werde mehr als 20 Arbeitsplätze schaffen, heisst es in der Mitteilung von Swift.
Zurzeit betreibt Swift ein RZ in den Niederlanden und eines in den USA. Die in einem Zentrum erfassten Daten werden im zweiten gespiegelt. Swift will mit dem Schweizer RZ vermeiden, dass die USA auf europäische Bankdaten automatisch zugreifen können. Gegenwärtig arbeitet das schweizerische Swift-OPC noch in gemieteten Räumlichkeiten. (mim)
Loading
Erstes Green-RZ in Dielsdorf live
Ziemlich genau ein Jahr nach der Ankündigung des Metro-Campus wurde das erste Datacenter in Betrieb genommen. Es bietet Platz für rund 80'000 Server.
CKW-Rechenzentrum in Rotkreuz eingeweiht
Das neuste Schweizer RZ ist in Betrieb. Sowohl in Sachen Sicherheit als auch betreffend Nachhaltigkeit soll es neue Standards setzen.
Vantage will RZ in Winterthur weiter ausbauen
Das Baugesuch für den letzten Ausbauschritt ist eingereicht worden. Noch offen ist, wann es losgeht.
Infopro nach Cyberangriff wieder online
Der Berner Hoster hat nach einer Cyberattacke die Systeme im RZ heruntergefahren. Mittlerweile stehen die Services wieder auf "grün", es können aber Performance-Einbussen auftreten.