

Swiss Cloud Computing sammelt frisches Geld
19. August 2016, 15:29
Das Schweizer Cloud-Startup Swiss Cloud Computing will mehr Risikokapital einsammeln.
Das Schweizer Cloud-Startup Swiss Cloud Computing will mehr Risikokapital einsammeln. Die Firma setzt auf "Crowdinvesting", offeriert ihre Aktien also privaten Publikumsaktionären. An zwei Events in Zürich wird in den nächsten Tagen das Projekt potentiellen Investoren vorgestellt.
Pierre Bolle von Swiss Cloud Computing betont, dass das Startup keineswegs gezwungen ist, sich neues Geld zu organisieren. Bolle: "Wir könnten jetzt schon schwarze Zahlen schreiben." Man wolle 55 Prozent des zusätzlichen Eigenkapitals für Engineering und Technik einsetzen, 15 Prozent für Marketing und 30 Prozent für Sales, so Bolle.
Swiss Cloud Computing habe den Umsatz im ersten Halbjahr 2016 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt, habe 1500 zahlende Kunden und beschäftige nun 14 Mitarbeitende. Ein bekannter Kunde ist beispielsweise Sage, ein Reseller ist Alltron. Bis 2020 will Swiss Cloud Computing den Umsatz auf über 15 Millionen Franken pro Jahr ausweiten.
In der Finanzierungsrunde diesen Herbst wollen die Leute um Vito Critti und Pierre Bolle "mehrere hundertausend Franken" mobilisieren, wie Bolle sagt. (hc)
Veranstaltungshinweis: Top-Player der Schweizer IT-Industrie treffen sich am 2. Inside Channels Forum am 26.1.2017 in Aarau. Thema: Cloud, Alles als Service, Direkt: Wer überlebt den Wandel? Jetzt Termin blockieren! Gratis-Tickets (für Reseller) gibt es bei den Sponsoren.
Loading
Alexander Wenzler ist nicht mehr Solutions-Chef bei Alltron
Alltrons bisheriger Solutions-Chef, Alexander Wenzler, gibt seine Position auf und arbeitet neu zusätzlich bei White Rabbit Communications. Der Disti sondiert die Nachfolge.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.
Red Hat veröffentlicht Stackrox als Open Source
Die im letzten Jahr von Red Hat erworbene Kubernetes-Sicherheitsplattform wird als Open-Source-Version verfügbar.