

Swiss Developer Survey: Was denken und fühlen Entwickler?
15. September 2020, 11:46Swiss Made Software sucht in einer Umfrage nach Technologie-Trends unter Entwicklern. Die Resultate sollen Entscheidungen vereinfachen.
Zusammen mit der Schweizer Entwickler-Community will Swiss Made Software herausfinden, was technologisch angesagt ist und was eher nicht. Dafür lanciert der Softwarewerkplatz-Förderer den Swiss Developer Survey 2020. In diesem soll es dieses Jahr zudem um die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Schweizer Software-Welt gehen.
Mit dem Survey will der Träger des Swiss-Made-Labels den Entwicklern auf den Zahn fühlen und einen Tech-Barometer für die Schweiz schaffen. Welche Technologien sind im Kommen, welche sollten lieber nicht mehr verwendet werden? Was können Unternehmen tun, um eine produktive Diskussion intern zu fördern und für Softwareentwickler attraktiv zu sein? Aus- und Weiterbildung sind ebenso Thema wie ethische Aspekte bei der Software-Entwicklung.
Die Resultate sollen Firmen und Entwicklern Entscheidungen vereinfachen. Schliesslich sei Technologie emotional und insofern direkt mitverantwortlich für Arbeitsfreude und Arbeitgeberwahl, heisst es seitens Swiss Made Software.
Die Online-Umfrage wird in Englisch durchgeführt und richtet sich an Entwicklerinnen und Entwickler, die für ein Schweizer Unternehmen im In- oder Ausland arbeiten oder in der Schweiz für ein internationales Unternehmen tätig sind. Der Zeitaufwand beläuft sich auf rund 20 Minuten.
Die Ergebnisse werden online publiziert. Teilnehmer, die eine E-Mail-Adresse hinterlegen, werden direkt informiert. Ausserdem werden unter den Teilnehmenden Tablets und Hoodies verlost.
Loading
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.