

Swiss Made Software lanciert neues Label "swiss hosting"
26. August 2020 um 10:1816 Unternehmen haben das neue Label bereits.
Swiss Made Software lanciert ein neues Label, mit dem Hoster und Cloud-Provider ihre "Swissness" signalisieren können: "swiss hosting". Das neue Label richtet sich an Schweizer SaaS-Anbieter und Hoster. Es soll deren Kunden garantieren, dass Daten die Schweiz nicht verlassen.
Tragen dürfen es nur Schweizer Unternehmen in Schweizer Hand, so dass im Streitfall garantiert ist, dass Schweizer Recht zur Anwendung kommt. Tochter-Unternehmen von ausländischen Konzernen sowie Schweizer Firmen in ausländischem Besitz kommen dafür nicht in Frage, sagt Swiss Made Software.
Anbieter, die sich mit dem Label schmücken wollen, müssen einen Vertrag mit Swiss Made Software abschliessen. Teil des Vertrags seien auch Sanktionsmöglichkeiten im Falle eines Missbrauchs, was von den Label-Trägern klar gefordert worden sei, so Swiss Made Software.
Der Jurist Simon Schlauri, der an der Entwicklung des Vertrags beteiligt war, erklärt an Kunden dieser Anbieter gerichtet: "Bei swiss hosting müssen Sie sich keine Gedanken machen, ob ausländische Anbieter ihren Regierungen Auskunft über Ihre Daten geben müssen. Im Kern geht es um ein klar verständliches Versprechen: Die Daten bleiben in der Schweiz!"
Weitere Details zum Label findet man hier. 16 Hoster und Cloud-Anbieter, darunter Aspectra, Bedag, Cyon, Hostpoint und Infomaniak haben sich bereits als Partner dem Label angeschlossen.
Ersatz für hosted in switzerland
Ganz neu ist das Label allerdings nicht. Es sei ein Rebranding des Ende 2018 eingeführten Labels "hosted in switzerland", erläutert Swiss Made Software. Dieses Label habe sich schnell grosser Beliebtheit erfreut, zunächst für Software as a service-Angebote hosted in switzerland. In kurzer Zeit hätten sich sich über 100 Firmen dafür entschieden. "Hosted in switzerland" wird aber nun eingestellt.
Das neue Label "swiss hosting" kann sowohl allein als auch in Kombination mit dem Label "swiss made software" verwendet werden.
Interessenbindung: Wir sind Medienpartner von Swiss Made Software.
Loading
Atos kämpft um sein Vermächtnis
Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.
Sunrise plant grosse Entlassungsrunde
200 Stellen sollen gestrichen werden, rund 180 Angestellte könnten entlassen werden.
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.