

Swiss Remarketing regelt die Nachfolge
7. Dezember 2017, 12:372005 hat Michel Sautter das Unternehmen Swiss Remarketing mit Sitz in Dottikon AG gegründet und geleitet.
2005 hat Michel Sautter das Unternehmen Swiss Remarketing mit Sitz in Dottikon AG gegründet und geleitet. Nun gebe er seinen CEO-Posten ab und konzentriere sich künftig auf seine Funktion als Verwaltungsratspräsident, wie das Unternehmen heute mitteilt. Dabei behalte er die Verantwortung für die strategische Ausrichtung des Unternehmens und werde für Spezialprojekte zuständig sein.
Auf Sautter folgt André Wirth, der ab dem 1. Jänner 2018 als CEO die operative Verantwortung des IT-Dienstleisters übernehmen wird. Er stiess im Juni 2016 als Chief Operating Officer und Mitglied der Geschäftsleitung zu Swiss Remarketing. Davor war Wirth mehrere Jahre als CIO bei Swiss Life Select Schweiz tätig.
Swiss Remarketing ist auf Dienstleistungen im gesamten Lebenszyklus von IT-Hardware spezialisiert. Zum Portfolio gehören neben der Lagerlogistik der Geräterollout sowie die Datenlöschung, die Wiederaufbereitung und der Verkauf von gebrauchten Devices. Das Unternehmen verarbeitet eigenen Angaben zufolge jährlich bis zu 100'000 Geräte. (kjo)
Hinweis: Nachfolgeregelung gesucht? Marcel Jans, der schon viele Schweizer Firmen beim Besitzerwechsel unterstützt hat, spricht am dritten Inside Channels Forum über die zehn grössten Illusionen beim Firmenverkauf. Das Forum findet am 1. Februar 2018 in Aarau statt. Tickets gibt es online oder bei unseren Sponsoren.
Loading
Langjähriger IBM-Mann wechselt in die Geschäftsleitung von Abraxas
Raphael Mettan tritt beim IT-Dienstleister die Nachfolge von Christian Manser an. Er übernimmt die Leitung des Bereichs Infrastructure & Outsourcing.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.