

Swissbit kauft Konstanzer Hyperstone
14. Dezember 2020 um 13:36Mit den deutschen Spezialisten für Flash-Speicher-Controller will der Schweizer Speicherhersteller neue IoT- und Security-Lösungen entwickeln.
Mit der Übernahme der Mehrheit an der in Konstanz ansässigen Hyperstone will die in Bronschhofen SG domizilierte Swissbit die eigene Wertschöpfungskette und Technologiekompetenz vertiefen. Wie es in einer Mitteilung heisst, baue man damit die Position als unabhängiger europäischer Hersteller von Speicher- und Security-Produkten aus. Hyperstone wiederum profitiere von dem Zukauf, weil ihre Controller-Entwicklung die System- und Markterfahrung von Swissbit nutzen könne.
Laut der Mitteilung wird der Schwerpunkt gemeinsamer Entwicklungen auf Best-in-Class-Produkten im Wachstumsmarkt für Security und Embedded IoT liegen. Beide Unternehmen sollen ihre jeweiligen Kunden- und Partnernetzwerke bei den Speicherlösungen weiter als eigenständige Organisationen und Marken betreuen und ausbauen, teilt das im Mai 2020 selbst von der Investmentgesellschaft Ardian übernommene Unternehmen mit.
Ausstehend sei bei der jetzigen Transaktion noch die Zustimmung der zuständigen Behörden. Das bestehende Hyperstone-Management werde künftig einen Minderheitsanteil halten, heisst es weiter.
Zum weiteren Vorgehen schreiben die Firmen, Hyperstone könne nun unter Beibehaltung seiner strategischen Ausrichtung auf Kunden von Controllern und Disk-on-Board-Integratoren seine Investitionen in eine attraktive Controller-Roadmap stärken. Und Swissbit baue seine Kompetenzen und Fähigkeiten bei NAND-Flash-Technologien für industrielle Anwendungen in den Marktsegmenten Industrie, Telekommunikation, Automotive und Medizin weiter aus.
Loading
Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware
Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.
AWS präsentiert einen KI-Assistenten
Auf der grossen Bühne in Las Vegas zeigt AWS-CEO Adam Selipsky eine Business-taugliche KI-Lösung, die mehr sein soll als ein Chatbot. Einen Seitenhieb gegen Microsoft kann er sich dabei nicht verkneifen.
Sunrise: Mehr 5G durch Abschaltung von 3G
Der Telco will die 5G-Bandbreite ab 2025 um 50% erhöhen. Dann wird auch 3G eingestellt.
Auch UK ist gegen Figma-Kauf durch Adobe
Analog zur EU-Kommission hat auch die britische Wettbewerbsbehörde CMA die Übernahme von Figma durch Adobe vorerst abgelehnt.