

Swisscard erklärt die Streichung des Online-Cardservice
15. Dezember 2020 um 14:27In Kürze sollen alle Kreditkartenkunden auf die Swisscard-App umsteigen. Doch die erhält sehr schlechte Noten. Swisscard gibt Auskunft.
"Am 17.12.2020 wird der Cardservice eingestellt und durch die moderne, mobile Swisscard App ersetzt", schreibt der Kreditkarten-Anbieter Swisscard seinen Kunden. Die Streichung des Web-Services löst bei manchen Kunden Unverständnis aus.
Darum die Frage an die Verantwortlichen, ob es Cybersecurity-Probleme mit Cardservice gebe - mTAN ist vor einiger Zeit erfolgreich gehackt worden - oder ob es primär um Kostensenkungen bei der Firma gehe. Eine Sprecherin antwortet: "Der Cardservice (Online Zugriff auf das Kreditkartenkonto) wurde im Jahr 2013 eingeführt. Die Betreiberfirma wird diese Lösung im ersten Halbjahr 2021 abschalten. Swisscard hat im Rahmen der digitalen Innovation entschieden, den Fokus künftig auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der mobilen Online-Lösung zu richten. Die neue Swisscard App wurde im Mai 2020 lanciert und wird laufend mit neuen Funktionen und Services erweitert."
Im Kundenmail wirbt die Firma mit vielen Vorteilen der App. Allerdings kann diese noch gar nicht alles, was der bald abgeschaltete Webservice kann. Das gibt Swisscard auch zu: "Den Kunden stehen bereits heute praktisch alle Informationen und Funktionen, die sie im Cardservice nutzen, in der Swisscard App zur Verfügung. Weitere noch fehlende werden zeitnah ergänzt. Darüber hinaus bietet die App viele zusätzliche, nützliche Funktionen wie beispielsweise alle Daten in Echtzeit, Einstellungen für individuelle Benachrichtigungen und 3-D Secure Bestätigung für online Einkäufe."
Richtiggehend verblüfft und verärgert zeigt sich ein Swisscard-Kunde gegenüber inside-it.ch, dass er nun PDFs auf sein Smartphone herunterladen müsse. Das ist unter anderem nutzer-unfreundlich. "Das sehen wir nicht so", widerspricht die Sprecherin. "Karteninhaber können die App auch auf einem Tablet herunterladen und nutzen, was sehr beliebt ist. Die PDF Rechnung kann man abspeichern oder ausdrucken. Die Rechnung wird in der App optimiert angezeigt, so dass Kunden bequem auf die wichtigsten Infos und Zahlungsdetails sowie auch Details der einzelnen Transaktionen zugreifen können. Kunden, welche die PDF Rechnung ausschliesslich auf dem Desktop und ohne Zwischenschritt kontrollieren, zahlen und archivieren möchten, können dies kostenlos und einfach via eBill, der digitalen Rechnung in der Schweiz, in einer Online Banking Lösung tun."
Nicht zuletzt fällt an der neuen Swisscard-App auf, dass sie in den Stores generell sehr schlecht bewertet wird: Mit gerade mal 2 von 5 möglichen Sternen. Im Play Store hat sie über 1700 Bewertungen erhalten. "Seit ich diese App benutze macht Einkaufen keinen Spass mehr... absolut unbrauchbar. Seit längerer Zeit konnte ich mich nicht mehr einloggen, immer hiess es neues Passwort beantragen, klappte nie! Code wurde nie per Mail zugesandt", so ein erbitterter Möchtegern-User.
Auch dies könnte nicht gerade zum Wechsel zur App motivieren. "Die Bewertung der Swisscard App in den Stores entspricht tatsächlich nicht unserem Anspruch. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass das Rating aus verhältnismässig wenigen und auch älteren Bewertungen zustande kommt. Wir sind davon überzeugt, dass die grosse Mehrheit der mittlerweile über 180'000 Nutzer mit der Swisscard App zufrieden ist. Es nutzen auch laufend immer mehr Kunden die Swisscard App."
Die "rege Nutzung" und die wachsende Anzahl Nutzer sprächen dafür, dass die App nicht so schlecht sei, wie es dem Store-Besucher erscheinen mag. "Dennoch ist es natürlich unser Ziel, mit einem weiteren Ausbau unserer App noch mehr Kunden vom Mehrwert unserer App zu überzeugen. Dabei gehen wir auch auf Rückmeldungen und Kritik unserer Kunden ein, welche wir als wertvollen Input für die Verbesserung der App betrachten."
Am 17.12. läutet das Totenglöcklein für den Webservice, wer die App nicht will, muss zahlen: Denn dann erhält man die Rechnung in Papierform. "Je nach Kartenprodukt fallen dafür Gebühren an".
Update (16.12.): Der 17.12. ist das Wechseldatum für die erste Swisscard-Kundengruppe, weitere werden gestaffelt über die Abschaltung Ende März 2021 informiert, "sodass wir mit unserem Kundendienst den Wechsel auf die App begleiten können" präzisiert die Firma.
Loading
Lex Laux: Über Standards nachdenken, bevor man digitalisiert
Damit Digitalisierung funktioniert, braucht es definierte "Spurweiten", damit der Zug der Digitalisierung vorankommt. Und man sollte zunächst auf Daten schauen.
Xing schliesst Zürcher Büro
Die Firma des sozialen Netzwerkes löst den Zürcher Standort ganz auf. 7 Mitarbeitende müssen gehen.
Logitech streicht 300 Stellen
Der Peripherie-Gerätehersteller spürt das Ende des Pandemie-Booms und setzt den Rotstift an. In der Schweiz kürzt Logitech "eine begrenzte Anzahl" von Jobs.
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.