

Swisscard lässt keine Bitcoin-Käufe mehr zu
10. Juli 2019, 13:41
Das Kreditkartenunternehmen Swisscard hat Kreditkarten-Transaktionen von Organisationen, die mit Kryptowährungen handeln, gesperrt.
Das Kreditkartenunternehmen Swisscard hat Kreditkarten-Transaktionen von Organisationen, die mit Kryptowährungen handeln, gesperrt. Bereits ab Anfang Juni 2019 seien entsprechende Zahlungen eingestellt worden, bestätigte die Gesellschaft einen Bericht des Branchenportals 'Inside Paradeplatz'.
Bei Swisscard handelt es sich um ein Gemeinschaftsunternehmen von American Express sowie der Credit Suisse. Betroffen von der Massnahme sind entsprechend Kunden, die vom Unternehmen eine Kreditkarte mit der Marke der Grossbank bezogen haben. Ebenfalls verwehrt werden Käufe von Kryptowährungen aber auch allen anderen Kreditkarten-Kunden von Swisscard. Dazu zählen zum Beispiel Inhaber einer "Coop Supercard Plus"- oder einer "Swiss Miles & More"-Kreditkarte.
Swisscard überprüfe regelmässig die Risiken bestehender Geschäftsprozesse und der aktuelle Entscheid sei im Rahmen einer solchen Risikoabschätzung gefällt worden. Konkreter wollte sich die Firma auf Anfrage von der Nachrichtenagentur 'AWP' zu den Gründen nicht äussern. Im Sinne des Risikomanagements begründe man solche Entscheide nicht weiter.
Insgesamt betreut Swisscard über 1,5 Million Kartenkunden. Der Unternehmensstandort von Swisscard ist in Horgen bei Zürich, wo aktuell rund 700 Mitarbeitende beschäftigt sind. (Keystone-sda/kjo)
Loading
Credit Suisse setzt an der Informatik den Rotstift an
Die Grossbank will Rechenzentren schliessen und auf Multicloud setzen. Im Rahmen der Transformation steht auch Stellenabbau im riesigen Techteam zur Debatte.
Schweizer Fintech sammelt knapp 9 Millionen Franken
Das Zürcher Startup Amnis, Anbieter einer Banking-Software, hat eine Finanzierungsrunde über 8,6 Millionen Franken abgeschlossen.
Twint wird präsenter in Deutschland und Österreich
Sogar über den DACH-Raum hinaus soll die Bezahlmethode besser nutzbar werden, erhofft sich die Vereinigung EMPSA.
Klarna streicht jede zehnte Stelle
Das schwedische Startup ist Europas wertvollstes Fintech. Nun aber sollen rund 700 Angestellte ihren Job verlieren. Update: Auch Schweiz soll betroffen sein.