

Swisscom bastelt an neuster LTE-Technologie
20. August 2015 um 13:40
Als erste Telko in Europa setzt Swisscom ab Sommer 2016 auf eine schnellere LTE-Technologie, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Als erste Telko in Europa setzt Swisscom ab Sommer 2016 auf eine schnellere LTE-Technologie, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Wie schon bei früheren Funk-Standards üblich, setzt Swisscom auch hier auf eine Kombination von Frequenzduplex und Zeitduplex. Frequenzduplex schickt die gesendeten Daten über eine andere Frequenz als die empfangenen. So kann gleichzeitig gesendet und empfangen werden. Zeitduplex schickt beides über denselben Kanal, so kann immer nur entweder empfangen oder gesendet werden. Weil abwechslungsweise kleine Pakete hin- und hergeschickt werden, entsteht beim Nutzer trotzdem das Empfinden, die Daten würden simultan übertragen. "Hinzu kommt die dreifache Carrier-Aggregation bei den Frequenzen. Wir sind hier europaweit die ersten, die dieses Verfahren im Netz implementieren und auch weltweit ganz vorne mit dabei", schreibt ein Pressesprecher an inside-it.ch.
Dadurch können sehr viel mehr Kunden sich gleichzeitig bei einer Funkzelle bedienen, begründet Swisscom die Aufrüstung. Neu läge die maximale Geschwindigkeit dann bei 335 Mbit/s. Entwickelt werde die Lösung mit Hard- und Software von Ericsson, sowie Qualcomm Technologies, das das passende Chipset für erste Testgeräte entwickle. Die Technologie wird ab Sommer 2016 allerdings nicht flächendeckend, sondern vorerst an stark frequentierten Orten eingesetzt. Bis dahin dauere es allerdings ohnehin noch, bis die ersten Smartphones erhältlich sind, die die entsprechende Technologie überhaupt unterstützen, schreibt Swisscom weiter. (mik)
Loading
Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?
Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau
Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.
Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch
Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.