

Swisscom baut Glasfasernetz in Nyon alleine
14. November 2011 um 16:46
Auch in Nyon will der Telco Swisscom nun Glasfasern bis in die Wohnungen und Geschäfte (Fibre to the Home, FTTH) sowie in die Quartiere (Fibre to the Curb, FTTC) ziehen.
Auch in Nyon will der Telco Swisscom nun Glasfasern bis in die Wohnungen und Geschäfte (Fibre to the Home, FTTH) sowie in die Quartiere (Fibre to the Curb, FTTC) ziehen. Im nördlichen Teil der Stadt erschliesst Swisscom nächstes Jahr gemäss einer Mitteilung rund 2800 Wohnungen und Geschäfte mit Glasfasern. Die restlichen Quartiere der Stadt werden mit Glasfasern bis ins Quartier erschlossen, mit Ausnahme des Stadtzentrums, das bereits sehr gut mit FTTC erschlossen sei. Zu einem späteren Zeitpunkt werden auch diese Gebiete mit FTTH erschlossen.
Swisscom baut das Glasfasernetz in Nyon alleine, verlegt aber pro Wohnung und Geschäft mindestens vier Glasfasern, womit auch Dritte als Provider auftreten können. Die Bauarbeiten beginnen im April 2012. Voraussichtlich in der zweiten Hälfte 2012 sollen die ersten Kunden in Nyon glasfaserbasierte Dienste beziehen können. (mim)
Loading
Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?
Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau
Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.
Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch
Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.