

Swisscom baute UCC-Plattform für 30'000 SBB-User
9. Dezember 2015, 12:47
30'000 SBB-Mitarbeiter arbeiten heute mit Lync, respektive Skype for Business.
30'000 SBB-Mitarbeiter arbeiten heute mit Lync, respektive Skype for Business. Eingeführt hat die neue Kommunikations-Plattform Swisscom. Der Auftrag beinhaltet neben dem Aufbau auch den Betrieb der Lync-Plattform als SaaS-Lösung sowie die Integration in die bestehende Provisionierungs- und Active-Directory-Umgebung der SBB. "Entstanden ist eine der grössten gemanagten Microsoft-Lync-Plattformen der Schweiz auf Basis von SaaS", sagt Ronald Muster, Key Account Manager bei Swisscom.
Der Ausschreibung von 2013 zufolge, sollten die neuen Gebäude der SBB in Olten, Wankdorf und Westlink mit mobilen Arbeitsplätzen ausgestattet werden. Die Mitarbeiter erhalten ein Notebook oder Tablet sowie ein Smartphone als Primärtelefone. Diese Geräte sollen möglichst umfassend mit Unified Communication ausgerüstet werden, so die Ausschreibung. Der Zuschlag wurde im Sommer 2013 zu einem nicht genannten Preis an Swisscom IT Services vergeben.
Den SBB-Mitarbeitern stehen damit ein Kommunikations- und Kollaborations-Tool (UCC) inklusive Messaging, Online-Meetings oder Desktop-Sharing zur Verfügung. Die Akzeptanz unter den Anwendern sei sehr gut, so Andreas Blum, Leiter Solution Center Cargo, Konzernbereiche und ICT Workplace. Mit einer eigenen Homepage, Kurzanleitungen, Infoständen und webbasierten Trainings seinen die Mitarbeiter in die neue Plattform eingeführt worden. Hinzu kommen die sogenannten UCC-Ambassadoren: Dabei handelt es sich um Lernende von Swisscom, die die SBB-Angestellten an ihren Arbeitsplätzen in die Bedienung der UCC-Tools eingeführt haben. (kjo)
Loading
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.