

Swisscom beerdigt mobile Bürobox Open Work Box
7. November 2011, 14:01
Ein "grosser Erfolg" sei sie gewesen, die Pilotphase von Swisscom für ihre Open Work Box, schrieb Swisscom im März dieses Jahres.
Ein "grosser Erfolg" sei sie gewesen, die Pilotphase von Swisscom für ihre Open Work Box, schrieb Swisscom im März dieses Jahres. In den zwei Monaten zuvor testete der Telekommunikationskonzern die "Telefonkabine der Zukunft". An den Bahnhöfen von Basel, Bern und Luzern standen drei solcher temporär zu benutzende Mini-Büros mit Internet-Terminal, W-LAN, Drucker, Kopierer und Videokonferenzsystem zur Verfügung. Die mietbaren Mini-Büros sollten es Geschäftsreisenden erlauben, eine Stunde lang in Ruhe arbeiten zu können.
Doch der "grosse Erfolg" lässt sich offenbar nicht monetarisieren. "Das Thema Open Work Box wird nicht mehr weiterverfolgt", so Swisscom-Mediensprecher Olaf Schulze gegenüber der 'Bilanz'. Dies vor allem deshalb, weil die Mieten an attraktiven Standorten wie Bahnhöfen oder Flughäfen zu hoch seien und damit die Boxen nicht rentabel hätten betrieben werden können. "Das Kundenbedürfnis ist zwar da, doch wir konnten daraus kein Geschäftsmodell machen", so Schulze weiter. (bt)
Loading
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
Swisscom will Konzernleitung deutlich erweitern
Die Gerüchte bestätigen sich: Der Telco will seine Teppichetage um 3 Mitglieder erweitern. Zudem soll es 2 neue Vertreterinnen und Vertreter im Verwaltungsrat geben.
Ex-Schweiz-Chef von Dell kehrt zu Swisscom zurück
Christophe Monnin wird bei Swisscom Head of System Integration im Bereich IT Solutions. Zuletzt war er bei den SBB.