

Swisscom-Beteiligung an PubliGroupe liegt bei 90,59 Prozent
11. August 2014 um 07:03
Die Übernahme des Werbevermarkters PubliGroupe durch Swisscom ist einen Schritt weiter.
Die Übernahme des Werbevermarkters PubliGroupe durch Swisscom ist einen Schritt weiter. Gemäss dem definitiven Zwischenergebnis wurden Swisscom bis zum Ablauf der Frist am 5. August im Rahmen des öffentlichen Angebots 71,53 Prozent der Aktien, auf die sich das Angebot bezogen hatte, angedient.
Die Beteiligung von Swisscom an PubliGroupe beläuft sich damit per Ende der Angebotsfrist auf 90,59 Prozent, wie das Telekommunikationsunternehmen am Montag mitteilte.
Damit hat sich seit der Publikation des provisorischen Zwischenergebnisses am 6. August an diesen Zahlen nichts mehr geändert. Das Angebot sei somit unter Vorbehalt gewisser bis zum Vollzug geltenden Bedingungen zustande gekommen, heisst es weiter.
Die Nachfrist von zehn Börsentagen zur nachträglichen Annahme des Angebots beginnt am morgigen Dienstag und dauert bis am 25. August. Laut der Mitteilung wird der Vollzug voraussichtlich am 8. September stattfinden.
Der Kauf der Aktien und die Übernahme der PubliGroupe erfolgt in Einklang mit deren Verwaltungsrat, der das Swisscom-Angebot im Juli gutgeheissen hatte. Die PubliGroupe, die nach dem Verkauf des Inseratevermittlungsgeschäfts Publicitas noch aus einer Beteiligung an der Internetplattform Local.ch und diversen kleinen meist im Marketing tätigen Unternehmen besteht, hat einen Wert von rund 475 Millionen Franken.
Swisscom und Tamedia sind hauptsächlich am Verzeichnisdienst Local.ch interessiert, der derzeit je zur Hälfte der PubliGroupe und der Swisscom gehört. Nach dem Kauf der PubliGroupe will Swisscom Local.ch mit dem Verzeichnisdienst Search.ch von Tamedia zusammenlegen.
Die erste Geige im neuen Gemeinschaftsunternehmen wird die Swisscom spielen - sie wird 69 Prozent am geplanten Gemeinschaftsunternehmen halten, derweil Tamedia sich mit 31 Prozent begnügen muss. Zusammen sollen Local.ch und Search.ch zu einer Schweizer Alternative zu Google werden. (sda/mim)
Loading
Swisscom-Chef wenig besorgt über mögliches Huawei-Verbot
Der Telco nutzt Komponenten des chinesischen Herstellers. CEO Christoph Aeschlimann glaubt, im Ernstfall wäre genug Zeit für eine Umrüstung.
Swisscom: Kerngeschäft schrumpft, B2B-Bereich mit IT-Services wächst
Im 1. Halbjahr erzielte Swisscom mit leicht sinkendem Umsatz deutlich mehr Gewinn. Grund für das Plus ist der Wegfall von Sondereffekten.
Weko meldet sich bei Swisscom in Sachen Glasfasern
Die Wettbewerbskommission hat dem Konzern den Antrag ihrer Verfügung zugestellt. Damit rückt ein definitiver Entscheid im Glasfaserstreit näher.
Sunrise will 3G spätestens 2025 abschalten
Nach der vollständigen Abschaltung von 2G ist jetzt auch das Ende von 3G in Sicht. Swisscom und Sunrise planen das Aus für Ende 2025.