

Swisscom bringt 4.5G
20. April 2016 um 13:53Anfang 2017 will Swisscom LTE Advanced Pro einführen und mobile Datenübertragung mit einer Geschwindigkeit von bis zu einem Gbit/s ermöglichen.
Anfang 2017 will Swisscom LTE Advanced Pro einführen und mobile Datenübertragung mit einer Geschwindigkeit von bis zu einem Gbit/s ermöglichen.
Swisscom rüstet das Mobilfunknetz weiter auf. Als Zwischenschritt auf dem Weg zur fünften Mobilfunkgeneration 5G führt der Blaue Riese Anfang nächsten Jahres die Technologie 4.5G – auch LTE Advanced Pro genannt – ein. Swisscom sei es in einem Test zusammen mit dem Telekomausrüster Ericsson gelungen, Daten mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s über das Mobilfunknetz zu übertragen.
Die kommerzielle Einführung von LTE Advanced Pro ist 2017 geplant. Endgeräte, die die Technologie unterstützen, würden höchstwahrscheinlich am Mobile World Congress 2017 in Barcelona vorgestellt, so der Telco in einem Communiqué. Wo genau Swisscom mit der Einführung von 4.5G beginnen will teilt das Unternehmen nicht mit. Auf Anfrage von inside-it.ch schreibt Mediensprecher Armin Schädeli, dass man ab Anfang nächsten Jahres "stark frequentierte Orte ausrüsten" werde.
Der Zwischenschritt sei nötig, da zum einen 5G noch nicht standardisiert ist. Die fünfte Mobilfunkgeneration soll frühestens 2020 bereit sein. Zudem verdopple sich jedes Jahr das Volumen der mobil übertragenen Daten. Die Einführung von 4.5G ist ein "wichtiger Zwischenschritt", so Schädeli. Dadurch entlaste man die bestehenden Mobilfunknetze in absehbarer Zeit. Wie viel der Ex-Monopolist in die 4.5G-Technologie investiert, wird nicht verraten. Schädeli sagt jedoch, dass im laufenden Jahr insgesamt 1,7 Milliarden Franken in den Ausbau der IT- und Netzinfrastruktur in der Schweiz investiert werden.
Aktuell versorge Swisscom über 98 Prozent mit 4G/LTE und über 99 Prozent mit 3G. Mehr als 100 Orte seien mit LTE Advanced ausgerüstet, was dort theoretisch Bandbreiten von bis zu 300 Mbit/s ermöglicht. An einigen Standorten in Gebäuden seien zudem Übertragungsraten von bis zu 450 Mbit/s möglich. 5G verspricht schliesslich einen weiteren Geschwindigkeitsschub. Mit ihr sollen Smartphone- und Tabletnutzer mit bis zu 10 Gbit/s durchs Internet sausen. Zum Vergleich: Die Maximalgeschwindigkeit im Festnetz beträgt derzeit für Privatpersonen 1 Gbit/s. (kjo)
Loading
Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?
Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau
Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.
Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch
Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.