

Swisscom bringt Dropbox-Alternative
11. November 2013 um 10:02
Still und leise hat Swisscom Docsafe lanciert. Damit können Privatnutzer digitale Dokumente zentral ordnen und archivieren - und ab 2014 auch Rechnungen bezahlen.
Still und leise hat Swisscom Docsafe lanciert. Damit können Privatnutzer digitale Dokumente zentral ordnen und archivieren - und ab 2014 auch Rechnungen bezahlen.
Swisscom ist zurzeit dabei, ein Portfolio an neuen Cloud-Diensten aufzubauen. Allerdings soll Docsafe mehr als eine Dokumentenablage sein. Künftig soll man darüber auch Rechnungen bezahlen können. Swisscom-Sprecher Olaf Schulze: "Geplant ist, dass Dienstleister wie Versicherungen, Banken, Elektrizitätswerke und Krankenkassen ihre Dokumente direkt in den persönlichen Docsafe ihrer Kunden liefern. Der Kunde wird über PC, Mobiltelefon und Tablet jederzeit darauf Zugriff haben."
Swisscom hat letzte Woche ein Youtube-Video zu Docsafe veröffentlicht. Man könne damit alle Belege für die Steuererklärung zusammenfassen und per Klick an die Steuerverwaltung übermitteln, Rückforderungsbelege an die Krankenkasse einreichen oder auch Offerten erhalten und digital unterschreiben. In Kürze soll auch eine iOS-App dazu veröffentlicht werden. Die Dokumente werden dabei von Swisscom in Schweizer Rechenzentren verschlüsselt aufbewahrt. Jedes Dokument sei einzeln verschlüsselt und der Zugang zu Docsafe könne mit einem zusätzlichen SMS-Code abgesichert werden, erklärt Swisscom.
Docsafe sei im Basisangebot kostenlos und "genügend gross, um den aktuellen Dokumentenbestand eines durchschnittlichen Haushalts zu speichern", so Swisscom. Eine erste Version für Swisscom-Kunden, die über ihr Kundencenter Zugang zur Swisscom-Rechnung haben, steht bereits Verfügung. "Wenn im Februar 2014 auch Rechnungen über Docsafe bezahlt werden können, werden wir Docsafe der breiten Öffentlichkeit vorstellen", so Schulze. (Maurizio Minetti)
Loading
NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen
Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.
St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality
Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.
Liechtenstein hat das deutlich schnellere Internet als die Schweiz
In einer Studie wurde die Breitband-Geschwindigkeit von über 200 Ländern gemessen. Das Fürstentum belegt weltweit Platz 2, die Schweiz folgt weit dahinter.
IT-Firmen zahlen in Zürich weniger Steuern
Ein Bericht des 'Tages-Anzeigers' kommt zum Schluss, dass trotz Wachstum die Steuereinnahmen aus der IT-Branche abnehmen.