

Swisscom darf 100-Millionen-RZ bauen
13. Juli 2012, 08:59
Baubewilligung für neues Rechenzentrum in Bern-Wankdorf.
Baubewilligung für neues Rechenzentrum in Bern-Wankdorf.
Swisscom hat heute in einer Medienmitteilung über das geplante neue Rechenzentrum in Bern-Wankdorf informiert. Inside-it.ch hatte bereits vor zehn Tagen darüber berichtet. Nun wurde die Baubewilligung erteilt, wie Swisscom auf Anfrage sagt. Das RZ kostet rund 100 Millionen Franken und soll eine Fläche von zunächst 2'300 und später bis zu 4'000 Quadratmetern bieten. Der Bau beginnt im August 2012 und soll 2014 abgeschlossen sein.
Das Besondere am Berner Swisscom-RZ: Die Kühlung erfolgt über Umluft, ergänzt im Hochsommer durch die Verdunstung von Wasser. Erstmals wird dafür Regenwasser verwendet. Damit werde der Frischwasserbedarf massiv reduziert oder sogar überflüssig, so Swisscom. Die Abwärme wird verwendet, um Wohnungen und Bürogebäude in der Nachbarschaft zu beheizen.
Ausserdem verwendet Swisscom keine Säurebatterien, die bei einem Netzausfall die Stromversorgung sicherstellen. Eine ständig laufende Schwungmasse treibe bei einem Netzausfall so lange den Generator an, bis die Dieselaggregate den Antrieb des Generators übernehmen.
Das Rechenzentrum wird zunächst mit drei Modulen mit einer Nutzleistung von je 600 Kilowatt gebaut. Später kann auf bis zu sieben Modulen ausgebaut werden. Der kalkulierte PUE-Wert (Power Usage Efficiency) beträgt tiefe 1,2. (mim)
Loading
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
10?! Sabrina Storck, COO SAP Schweiz
Die Chief Operating Officer von SAP Schweiz erklärt, wie sich ihre Rolle als "Innenministerin" des Unternehmens wandelt und was es mit der Halbwertszeit von Ferienfotos auf sich hat.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.