

Swisscom Directories kauft Plattformen und Kontaktdaten von Websheep
21. Januar 2019 um 09:55Localsearch übernimmt per sofort den KMU-Dienstleister Websheep.
Localsearch übernimmt per sofort den KMU-Dienstleister Websheep. Dieser betreibt die Plattformen fahrlehrervergleich.ch, zahnarztvergleich.ch, anwaltvergleich.ch, treuhandvergleich.ch und coiffeurvergleich.ch. Für die bestehenden Kunden von Websheep werde sich mit der Übernahme nichts ändern, heisst es in einer Mitteilung. Finanzielle Angaben zu der Transaktion wurden keine gemacht.
Die Angebote von Websheep zeichnen sich laut Localsearch durch ihre "tiefe Branchendurchdringung" aus. Sie beinhalten die Basis-Kontaktdaten vieler Anbieter. "Mit der Übernahme von Websheep erweitern wir unser Angebot um fünf gut etablierte Branchenverzeichnisse. In Verbindung mit unseren bestehenden Produkten, wie beispielsweise der Termin-Buchungslösung MyCockpit oder der grössten Schweizer Buchungsplattform local.ch, werden wir diese Verzeichnisse als leistungsstarke Ergänzung in unser Produktportfolio integrieren", sagt Stefano Santinelli, CEO von Localsearch.
Die unter der Marke Localsearch auftretende Swisscom-Tochter Swisscom Directories befindet sich aktuell noch zu 69 Prozent im Besitz von Swisscom und zu 31 Prozent in der Hand des Medienhauses Tamedia. Allerdings einigten sich die beiden Eigentümer im Dezember 2018 darauf, dass Swisscom die von Tamedia gehaltenen Anteile übernehmen wird. Der Vollzug der Transaktion ist für das erste Quartal 2019 vorgesehen. (sda/kjo)
Loading
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel
Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.
Aus den Digitalagenturen Jkweb und Novu wird: Novu
Eigentlich wollten sich die beiden Firmen nach der Fusion Zeit lassen. Aber plötzlich musste es schnell gehen: Die 50 Beschäftigten arbeiten künftig unter der Marke "Novu".
Dell Schweiz will mehr Business in den Channel schieben
Das Unternehmen erhofft sich durch mehr indirektes Business auch mehr Umsatz. Schweiz-Chef Frank Thonüs spricht über die Vorteile, aber auch Risiken der neuen Channel-Initiativen.