

Swisscom, Ergon und Cablecom kennen keine Lohndiskriminierung
15. November 2013 um 15:27
Gerade eben haben wir --http://www.
Gerade eben haben wir darüber berichtet, dass die ICT-Branche in Sachen Lohngleichheit Vorbild ist in der Schweiz. Die Unterschiede zwischen den Löhnen von Männern und Frauen sind nämlich nicht so gross wie angenommen. Einige dieser vorbildlichen Firmen machen nun beim Lohngleichheitsdialog mit. Sie haben somit den Nachweis erbracht, dass es bei ihnen keine Lohndiskriminierung gibt. Aus der ICT-Branche den Nachweis erbracht haben Swisscom, Ergon Informatik, UPC Cablecom und die ICT-Gewerkschaft Syndicom. Ausserdem sind auch Novartis Pharma, Schweizerische Post, Syngenta Crop Protection, VCS Verkehrs-Club der Schweiz, Bernische Kantonsverwaltung, RWD Schlatter, McDonald's, KV Schweiz, Unia, Hoffmann-La Roche, Tornos, Baloise und Schindler Aufzüge dabei.
Folgende Unternehmen, Organisationen und Körperschaften sind noch daran, ihre Lohnstruktur zu überprüfen oder allfällige Diskriminierungen auszumerzen: Audemars Piguet, Bundesverwaltung, Honegger, Ericsson, Huber+Suhner, Suva, Swiss International Air Lines, SBB, Verkehrspersonalverband SEV, Hotel Crowne Plaza Genf, Ringier, Rhätische Bahn, Bank Coop, Concordia, Transports publics genevois TPG, Bombardier, Liebherr Machines, Ernst & Young, SNB, SRG, Alstom und Luzerner Kantonalbank. (sda/mim)
Loading
Europäische Telcos fordern erneut Big-Tech-Beteiligung an Netzinfrastruktur
Die grossen Telekomunternehmen wollen, dass Tech-Konzerne für die Nutzung der Infrastruktur bezahlen. Eine alte Forderung soll neues Gewicht bekommen.
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.