

Swisscom erhöht VDSL-Tempo – Cablecom wird nachziehen
10. Oktober 2007, 11:29
Swisscom Fixnet Wholesale gab heute die Erhöhung der VDSL-Bandbreiten per Mitte November 2007 bekannt.
Swisscom Fixnet Wholesale gab heute die Erhöhung der VDSL-Bandbreiten per Mitte November 2007 bekannt. Das Privatkunden-Angebot 15'000/1000 wird auf 20'000/1000 erhöht, das kleine Geschäftskunden-Abo von 12'000/2000 auf 16'000/2000 und das grosse von 16'000/4000 auf 20'000/4000. Die neuen Bandbreiten werden auch den rund 30 Wiederverkäufern zur Verfügung stehen. Wie ein Swisscom-Sprecher auf Anfrage sagte, sollen sich die Preise nicht verändern.
Schon bei der Lancierung der ersten Angebote vor fast einem halben Jahr war von "Kampfpreisen" die Rede. Nun steigen die Bandbreiten bei gleich bleibenden Preisen. Die Frage ist, wie lange die ISPs die im Vergleich zu den ADSL-Abos grosse Gewinnmarge einstreichen können. Das monatliche Privatkunden-Angebot kostet im Einkauf 37.75 Franken (ohne Mehrwertsteuer). Die beiden Business-Abos kosten jeweils 340 und 450 Franken im Monat. Endkunden bezahlen für das Privatkunden-Abo je nach Provider etwas unter 90 Franken - verglichen mit den mageren Margen im ADSL-Bereich verdienen sich die Provider mit VDSL eine goldene Nase.
Die Provider haben also Spielraum, für den Fall, dass der Kabel-Konkurrent Cablecom eine Preis- oder Speed-Offensive startet. Das kürzlich von SolNet lancierte Angebot zeigt, dass es durchaus möglich ist, den Endkundenpreis von 90 auf 69 Franken pro Monat zu senken. Cablecom hat sich in den vergangenen Monaten jedenfalls nicht bewegt. Nach wie vor kostet das schnellste Internet-Angebot 10'000/1000 65 Franken pro Monat. Mit der Erhöhung der Bandbreiten seitens Swisscom ist nun Cablecom aber gefordert. Gemäss Sprecher Hugo Wyler soll in naher Zukunft der Internet-Speed erhöht werden. "Aber sicher nicht gleich morgen", so der Sprecher. (Maurizio Minetti)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
IX-Betreiber warnen vor Big-Tech-Beteiligung an der Infrastruktur
Während Telcos wie Swisscom eine Entschädigung für den verursachten Traffic verlangen, sehen europäische Internet- und IX-Provider darin eine Schwächung der Infrastruktur.