

Swisscom erneuert Polycom beim Grenzwachkorps
18. April 2018, 08:09
Die eidgenössische Zollverwaltung (EZV) erneuert entlang der Landesgrenze das Sicherheitsfunknetz der Behörden Polycom.
Die eidgenössische Zollverwaltung (EZV) erneuert entlang der Landesgrenze das Sicherheitsfunknetz der Behörden Polycom. Der Auftrag geht an Swisscom, wie aus der Publikation des Zuschlags auf Simap hervorgeht.
Das Grenzwachtkorps (GWK) hat in Abstimmung mit den Kantonen Polycom entlang der Landesgrenze erstellt und betreibt die entsprechenden Richtfunkstandorte. Swisscom soll gemäss Ausschreibung 176 Richtfunkverbindungen in elf Kantonen sowie 188 Switches/Multiplexer erneuern. Hinzu kommt die Schnittstelle an das Alarmmanagement von Polycom sowie die Demontage und Entsorgung der bestehenden Systeme.
Die Vertragslaufzeit beträgt bis zu 15 Jahre. Die verhältnismässig lange Laufzeit steht im Zusammenhang mit dem Werterhalt des Behördennetzes bis 2030.
Der genaue Preis wird nicht bekannt gegeben. Die Preisspanne der eingegangenen Angebote liegt gemäss Simap-Publikation zwischen 6,4 Millionen und 22,9 Millionen Franken. Der Anbieter, Swisscom Broadcast, habe unter den vier eingereichten Angeboten gemäss Pflichtenheft die höchste Gesamtpunktzahl erreicht. Die Firma habe die Qualifikationsanforderungen am besten erfüllt und durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis überzeugt, so die Begründung des Zuschlagsentscheids. (kjo)
Loading
Das neue sichere Bundesnetzwerk nimmt Form an
Soeben wurden weitere Gelder für den Netzbau des sicheren Datenverbundsystems gesprochen. Zudem ist die Stelle der Projektleitung dafür ausgeschrieben. Wir haben beim Babs nach dem Stand des 240-Millionen-Projekts gefragt.
Swisscom ändert Herausgabepraxis bei E-Mails
Wenn Staatsanwälte von Swisscom die Herausgabe von E-Mails verlangen, sollen Betroffene sich besser wehren können.
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.