Handygespräche über LTE und (ab Sommer) WiFi sollen bessere Qualität und andere Vorteile bringen.
Vielen Smartphone-Usern dürfte dies gar nicht bewusst sein: Wenn man ein normales Telefongespräch führt (also nicht Skype oder einen entsprechenden VoIP-Service benützt), schaltet das Gerät dafür auf das 3G- oder sogar 2G-Netz um. Das 4G/LTE-Netz ist bisher dem reinen Datenverkehr vorbehalten. Nun führt Swisscom als nach eigenen Angaben erster Anbieter in der Schweiz "Voice over LTE" ein. Das heisst, dass Handytelefonate von Swisscom-Kunden als IP-Gespräche über das LTE-Netz gehen, falls die Smartphones der Kunden softwaremässig bereits dafür gerüstet sind.
Gegenwärtig gilt dies allerdings erst für ein Modell, das Samsung Galaxy S5. Ab der zweiten Hälfte dieses Jahres sollen Software-Updates der Hersteller auch die Geräte von Apple, HTC, Huawei, Microsoft, Samsung und Sony für die neue Technologie fit machen. Dasselbe gilt auch für "WiFi-Calling", die Möglichkeit, Telefonate über beliebige WLAN-Netzwerke zu leiten. Der Provider will WiFi-Calling ab diesem Sommer einführen. Swisscom will seine Kunden per SMS informieren, sobald die entsprechenden Software-Updates für Voice over LTE und WiFi-Calling zur Verfügung stehen.
Voraussetzung ist ausserdem ein Natel (xtra) infinity-, Natel (xtra) infinity plus- oder Natel entry-Abo. Die beiden Technologien, also auch WiFi Calling, bringen Kunden keine Kostenvorteile, die Gespräche werden weiterhin normal abgerechnet. Der Datenverkehr wird im Gegenzug nicht zum Datenkonto gerechnet, auch nicht bei Natel Entry.
Die Vorteile liegen laut Swisscom unter anderem bei der Tonqualität, die deutlich besser sein soll als bisher. Zudem werde der Akku weniger beansprucht, weil die Handys auch bei Gesprächen das Netz nicht wechseln müssen, und man könne auch während eines Telefonats mit gleicher Geschwindigkeit weitersurfen. Über WiFi kann stellenweise auch an Orten, wo das Handy-Signal schwach ist, zum Beispiel in stark isolierten Gebäuden, der Empfang verbessert werden .
Noch kein WiFi-Calling im Ausland
Wenn die Kunden Wifi-Calling einmal aktiviert hätten, wähle das Gerät automatisch immer das beste verfügbare Netz, so Swisscom. Das funktioniere allerdings vorerst noch nicht im Ausland, sagte Swisscom-Sprecher Olaf Schulze gegenüber 'sda'. Dafür müssten noch technische Anpassungen vorgenommen werden. Wifi-Calling im Ausland solle zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt werden.
Konkurrenz nicht untätig
Auch die Konkurrenz der Swisscom ist an diesen Technologien dran. Die Telefongespräche über LTE seien bei Sunrise in der Versuchsphase, sagte Sunrise-Sprecher Roger Schaller auf Anfrage. Es sei geplant, diese Technologie im nächsten Jahr einzuführen. Auch zu Wifi-Calling liefen interne Tests. Über die Einführung werde zu gegebener Zeit informiert.
Salt (ehemals Orange) hatte schon früher bekannt gegeben, Wifi-Calling einführen zu wollen. Das Netz sei bereit, sagte Salt-Sprecherin Therese Wenger. Es liefen letzte Tests. Die Einführung solle bald erfolgen. Bei Salt funktioniere Wifi Calling auch im Ausland. Telefongespräche über LTE seien ebenfalls in der Testphase. Ein Datum für die Einführung sei noch nicht festgelegt. (hjm/sda)