

Swisscom kooperiert beim Glasfasernetz definitiv mit Energie Wasser Bern
22. Dezember 2010, 10:07
Nachdem Swisscom zuletzt Verträge zum Aufbau eines Glasfasernetzes mit --/frontend/insideit?_d=_article&site=ii&news.
Nachdem Swisscom zuletzt Verträge zum Aufbau eines Glasfasernetzes mit St. Gallen von Ende letzten Jahres haben EWB (Energie Wasser Bern) und Swisscom nun in einem definitiven Kooperationsvertrag den nötigen Ausbau besiegelt. Swisscom übernimmt wie damals schon festgelegt 60 Prozent der für den Bau notwendigen 172 Millionen Franken der Investitionen und EWB 40 Prozent davon. Nach den nun abgeschlossenen Detailanalysen des Gesamtprojektes werde der Ausbau nun aber erst drei Jahre später abgeschlossen sein, wie EWB-Pressesprecher Bruno Chiarelli gegenüber inside-it.ch bestätigt. Bereits Ende 2011 sollen aber schon mehr als 33 Prozent der Haushalte und bis 2020 dann das gesamte Stadtgebiet flächendeckend erschlossen sein.
Die Leitungen werden durch beide Unternehmen verlegt, wobei Swisscom 30 Prozent der Wohnungen erschliesst und zusätzlich für die Verlegung der Glasfaserkabel zwischen den Quartieren und den Telefonzentralen verantwortlich ist, heisst es in einer Meldung von heute. EWB baut das Glasfasernetz auf 70 Prozent des Stadtgebietes. Beide Unternehmen gewähren sich gegenseitig ein langfristiges Nutzungsrecht an den Glasfasern. Konkret erhalten Swisscom und EWB je eine Faser zur alleinigen Nutzung. Die übrigen werden nach Bedarf vergeben oder stehen anderen investitionsbereiten Unternehmen zur Verfügung. EWB und Swisscom betonen, dass sie auf dem Glasfasernetz einen diskriminierungsfreien Zugang auch für Anbieter zur Verfügung stellen, die selber nicht in den Ausbau investieren: Mit diesem Angebote folgen man den Glasfaser-Grundsätzen, die am Runden Tisch der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) Anfang Oktober 2009 vereinbart wurden. (vri)
Loading
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
Swisscom will Konzernleitung deutlich erweitern
Die Gerüchte bestätigen sich: Der Telco will seine Teppichetage um 3 Mitglieder erweitern. Zudem soll es 2 neue Vertreterinnen und Vertreter im Verwaltungsrat geben.