

Swisscom-Lab ist Realität
29. Juni 2016, 15:37
Soeben hat Swisscom ihr "Digital Lab" auf dem Campus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) in Ecublens eingeweiht.
Soeben hat Swisscom ihr "Digital Lab" auf dem Campus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) in Ecublens eingeweiht. Realisiert ist damit ein Plan vom letzten Dezember. Es geht um den Aufbau eines 482 Quadratmeter grossen Labors innerhalb des Innovation Parks der Lausanner Hochschule. Gleichzeitig hatte Swisscom damals angekündigt, in das Bündnis mit der EPFL sieben Jahre lang eine Millionen Franken für angewandte Forschungsarbeiten fliessen zu lassen.
Das als "offene Innovationsplattform" bezeichnete Digital Lab wird sich laut Swisscom den neusten Digitalisierungstrends widmen und adressiert mit seinen ersten Aktivitäten Grossunternehmen. Sie sollen dort in Innovationsworkshops Projekte für die digitale Transformation ihrer Firmen entwickeln. Dazu vereine man an der EPFL erstmals in der Westschweiz, wie es heisst, alle erforderlichen Komponenten und sämtliches Know-how. So könne man Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Transformation aktiv begleiten.
Konkret werden Kunden des Geschäftsbereichs Enterprise Customers von Swisscom angesprochen, die für einen bestimmte Zeitraum im Digital Lab arbeiten, um einen Prototyp zu entwickeln. Sie würden auf interdisziplinäre Teams von Digitalisierungsspezialisten treffen, Unterstützung mit Software, Coaching oder Technologie in der Projektrealisierung erhalten und Gelegenheit bekommen, neue, agile Arbeitsmethoden und Rapid-Prototyping-Verfahren zu erproben.
Als Beispiele digitaler Technologien wird auf künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, Robotik, Big Data, Speichersystemen oder Cloud-Computing verwiesen. Technologien, die "neue Austausch-, Zusammenarbeits-, Unterhaltungs- und Arbeitsformen" mit sich bringen. Hierzu wollen Swisscom und die EPFL das aktuelle Wissen aus Praxis und Forschung einbringen. Zudem ist neben dem Digital Lab auch die Entwicklung eines "Ökosystems für digitale Innovation" geplant, das auch die Unterstützung von Startups sowie Veranstaltungen rund um die Digitalisierung beinhalten soll. Die Studierenden sind insofern einbezogen, weil sie Einblick in die Bedürfnisse der Wirtschaft erhalten und auf praxisbezogene Anwendungsbeispiele treffen, so die Swisscom. (vri)
Loading
Swisscom ist unverändert für Grundversorgung zuständig
Die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) hat die bestehende Grundversorgungskonzession von Swisscom ohne Veränderungen um ein weiteres Jahr verlängert.
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.
Kundenkommunikation für Versicherer: Chats und Chatbots verbreiten sich langsam
Aber die Mehrheit der Schweizer Kundinnen und Kunden bevorzugt weiterhin E-Mail oder Telefon.
Zürcher ML-Startup Lightly sammelt 3 Millionen Dollar
Der Algorithmus von Lightly soll dabei helfen, Daten zu beschriften und zu bewerten. Dadurch soll die sich die Qualität von KI-Anwendungen verbessern.