

Swisscom lanciert Gesundheitsdossier "Evita"
23. September 2009 um 12:28Jahresabo kostet 150 Franken für Erwachsene und 120 Franken für Schüler und Jugendliche.
Jahresabo kostet 150 Franken für Erwachsene und 120 Franken für Schüler und Jugendliche.
Im vergangenen Juni hatte Swisscom via Medien angekündigt, eine Tochterfirma gründen zu wollen, die eine Gesundheitskarte entwickeln werde. Nun teilt der ehemalige Telekom-Monopolist mit, dass das elektronische Gesundheitsdossier "Evita" (Bild) ab Herbst 2009 etappenweise in der Schweiz eingeführt werden soll. Der Start erfolgt laut Swisscom in der Zentralschweiz. Die Karte kann über den Hausarzt bezogen werden.
Das Jahresabonnement kostet 150 Franken für Erwachsene und 120 Franken für Schüler und Jugendliche. Hinzu kommt eine einmalige Einrichtungsgebühr von 70 Franken. Möglicherweise werden aber die Krankenkassen diese Kosten übernehmen. Als erste Krankenkasse übernimmt Sanagate für zwei Jahre die gesamten Kosten des Gesundheitsdossiers.
Datenschutz-Bedenken
Die Gesundheitsdaten einer Person werden über eine USB-Karte orts- und zeitunabhängig zum Abruf bereitstehen, so Swisscom. Ärzte verfügen so auf einen Blick über alle notwendigen Patienteninformationen, wie etwa Röntgenbilder.
Die Entwicklung solcher Karten, die den Zugriff auf sensible Daten erlauben, ruft bekanntlich etliche Datenschützer auf den Plan. Swisscom-Chef Carsten Schloter bemerkte hierzu bereits im Juni, dass wohl nur Gesunde Bedenken hätten. Kranke Personen hingegen würden sich mehr Gedanken zu ihrer Krankheit machen.
Die Informationen auf der "Evita"-Karte sind zudem verschlüsselt auf einem zentralen und gesicherten Server gespeichert. Die Daten können laut Swisscom nur durch einen authentisierten Nutzer gespeichert oder versendet werden. Der Dossierinhaber bestimmt, welche Personen auf seine Gesundheitsdaten zugreifen dürfen. (mim)
Loading
BIT sucht Mobile-App-Entwickler
Bis zu 60 Millionen Franken muss das Bundesamt für Informatik investieren, um fehlende Fachkräfte zu kompensieren.
E-Voting-Report: Wie sicher ist sicher genug?
Das E-Voting-System der Post ist wie kaum ein anderes unter die Lupe genommen worden. Warum das womöglich trotzdem nicht reicht, erklärt Princeton-Professor Andrew Appel im Interview.
Glasfaserpionier Nyon erneuert sein Netz
Nun soll Fibre-to-the-Home her. Swisscom baut, aber die Stadt will die Kontrolle behalten.
Arbeitslosenversicherung vergibt IT-Verträge für bis zu 55 Millionen
17 Firmen können sich über Rahmenverträge freuen. Ihre Leistungen sollen vor allem in drei strategische Projekte fliessen.