Swisscom möbelt Cloud-Services auf

22. Juli 2014 um 08:52
  • cloud
  • swisscom
  • iaas
image

Swisscom nimmt anspruchvollere Kunden ins Visier: Infrastructure-as-a-Service günstiger und mit mehr Hochleistungsoptionen, zum Beispiel SSDs.

Swisscom nimmt anspruchvollere Kunden ins Visier: Infrastructure-as-a-Service günstiger und mit mehr Hochleistungsoptionen, zum Beispiel SSDs.
Unter den grossen internationalen Anbietern im Infrastructure-as-a-Service-Geschäft herrscht seit einigen Monaten ein heftiger Preiskampf. Amazon haben alle, teilweise schon mehrmals, ihre Preise gesenkt.
Nun kündigt auch der Schweizer Platzhirsch Swisscom eine Senkung seiner Preise an. Ab August wird Swisscom eine neue Generation der "Dynamic Computing Services" anbieten, die insbesondere bis zu 35 Prozent tiefere Preise für virtuelles RAM mit sich bringen soll. Eine mittlere Konfiguration für einen virtuellen Server (2 vCPU, 4 GB RAM, 80 GB Storage) wird laut Swisscom ab 97,20 Franken pro Monat kosten, die einfachste Grundkonfiguration (1 vCPU, 1 GB RAM, 10 GB Storage) ab 23,70 Franken pro Monat.
Thomas Gfeller, verantwortlich für das Cloud-Produkt-Management bei Swisscom, glaubt dass man damit preislich "auf Augenhöhe" mit den grossen globalen Playern sein werde.
"Turboklassen" für Simulationen und Big Data
Daneben hat Swisscom vor allem am Service und an den Optionen geschraubt, um vermehrt Kunden mit hohen Leistungsansprüchen anziehen zu können. In den "Turboklassen" wird neu Speicherplatz auf schnellen Solid-State-Disks statt herkömmlichem Plattenspeicher angeboten.
Der schnelle SSD-Speicher soll sich unter anderem auch für Simulationen oder die Analyse von Echtzeitdaten eignen. Um Einsätze in diesem Bereich zu ermöglichen wurde zudem die maximale Menge an Arbeitsspeicher pro "virtuellem Rechenzentrum" auf 512 Gigabyte vervierfacht. Dies, so Swisscom, werde auch den Bedürfnissen von In-Memory-Datenbanken oder Big-Data-Auswertungen gerecht.
Des weiteren wird es laut Gfeller mit dem neuen Angebot auch in der Standard-Variante einen Rund-um-die-Uhr-Support geben. Einrichtungsgebühren gibt es nicht, zusätzliche virtuelle Netzwerk sind kostenlos und abgerechnet wird auf Tagesbasis. Auch georedundante Architekturen sollen möglich sein, wobei alle Daten in Rechenzentren in der Schweiz gespeichert werden. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Walter Renna wird neuer CEO von Fastweb

Die Swisscom-Tochter erhält einen neuen Chef. Der derzeitige Unternehmensleiter, Alberto Calcagno, tritt nach 23 Jahren zurück.

publiziert am 23.3.2023
image

Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist

Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.

publiziert am 22.3.2023
image

SAP geht auf Neukundenjagd

Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.

publiziert am 21.3.2023
image

Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide

Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.

publiziert am 21.3.2023