

Swisscom nennt die Top10 der Startup Challenge
8. Juli 2016, 10:53
Im März wurde die Swisscom Startup Challenge 2016 lanciert.
Im März wurde die Swisscom Startup Challenge 2016 lanciert. Aus 208 Bewerbungen wurden nun die zehn Finalisten ausgewählt. Diese Jungunternehmen dürfen Mitte August zum Pitch an der ETH Lausanne vor einer Jury antreten, fünf davon fliegen dann ins Silicon Valley zum Business Acceleration Programm. Wie Penny Schiffer, Leiterin Startup Engagement sagt, stammte die Mehrheit der Bewerbungen aus der Kategorie IT, Web und Software. Ebenfalls gut vertreten sind die Bereiche Hardware und Software, so Schiffer in einem Interview mit 'ICT Swisscom'.
Am Pitch teilnehmen dürfen das von drei Ex-Google-Mitarbeitern gegründete Startup Advanon, das KMU eine Plattform für die Finanzverwaltung anbietet sowie Biowatch, Hersteller einer Uhr, die ihren Träger via Venenmuster erkennt. Catch Eye ist Entwickler eines Add-Ons, das die Bildqualität bei Videochats erhöht und zudem den Gesprächspartnern erlaubt, Augenkontakt herzustellen. Ein weiterer Finalist ist Fashwell, Anbieter einer App, für die Onlinesuche von Fashionprodukten. Auch die Entwickler eines auf der Blockchain-Technologie basierenden Onlinemarktplatzes, Lykke, dürfen ihr Projekt an der EPFL vorstellen, sowie die Zellforscher von Nanolive und das ETH-Spin-off Qipp, das es mit einer App Immobilienmanagern erlaubt, Services digital zu bündeln. Das Zürcher Startup Qumram widmet sich einer Big-Data-Plattform, auf der Informationen lückenlos und rechtssicher aufgezeichnet und abgerufen werden können. Auch Xorlab, Anbieter einer Softwarelösung zur Verhinderung von Clientseitigen Angriffen und Xensio, Entwickler eines Wearables zur Überwachung des Gesundheitszustand, gehören zu den zehn Finalisten. (kjo)
Loading
Das WEF will ins Metaverse
Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), hat ein globales Dorf für die Zusammenarbeit in der digitalen Parallelwelt angekündigt.
Microsoft eröffnet Schweizer Technology Center
Im Tech-Center sollen Co-Innovation von Kunden und Partnern entstehen. Gleichzeitig kündigt Microsoft die "Innovate Switzerland" Community an.
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.
Kundenkommunikation für Versicherer: Chats und Chatbots verbreiten sich langsam
Aber die Mehrheit der Schweizer Kundinnen und Kunden bevorzugt weiterhin E-Mail oder Telefon.