Swisscom-Pannen: Nun reagiert auch der Bundesrat

21. Februar 2020 um 09:39
  • politik & wirtschaft
  • swisscom
  • regulierung
  • channel
image

Simonetta Sommaruga hat sich persönlich bei Swisscom erkundigt, was da falsch lief.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat sich über die neuesten Störungsfälle bei der Swisscom informieren lassen. Sie traf bei einer ordentlichen Aussprache den Verwaltungsratspräsidenten Hansueli Loosli sowie den CEO Urs Schaeppi. Innert weniger Wochen war es zu drei Pannen gekommen.
Die Swisscom habe bei dieser Gelegenheit "Analysen, Erkenntnisse sowie geplante Massnahmen" dargestellt, wie das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) auf Anfrage der Nachrichtenagentur 'Keystone-sda' mitteilte.
Das Uvek erwarte, dass die Swisscom, wie auch andere Anbieter, jederzeit den Zugang zu den Notrufdiensten gewähren würden. Bei den Eignergesprächen, die laut einem Bericht der "Neuen Zürcher Zeitung" am 20. Februar stattfanden, sei vereinbart worden, dass über wichtige Erkenntnisse und Massnahmen gegenseitig orientiert werde. Das Thema habe bei Swisscom und Uvek höchste Priorität, hiess es auf Anfrage weiter.
Kommende Woche finde ein erstes Treffen zwischen Swisscom und dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) statt. Dabei sollen die Vorfälle besprochen und weitere Klärungsschritte festgelegt werden. Da die Abklärungen des Bakom erst in der Anfangsphase stehen, könnten noch keine genauen zeitlichen oder inhaltlichen Angaben gemacht werden, wie es weiter hiess. Es sei davon auszugehen, dass die Klärungen mehrere Wochen benötigen werden.

Bereits drei Pannen im neuen Jahr

Zur dritten Panne in diesem Jahr kam es am Mittwoch. Vor allem in der nördlichen Schweiz war der Internetzugang über das mobile Netz beeinträchtigt. Bereits am Dienstagabend und frühen Mittwochmorgen der vergangenen Woche lagen grosse Teile des Swisscom-Netzes lahm. Der Unterbruch wurde durch Wartungsarbeiten verursacht.
Die zweite Panne rief das Bakom auf den Plan. Es kündigte eine vertiefte Untersuchung an. Von Gesetzes wegen ist die Swisscom verpflichtet, den Zugang zu den Notfalldiensten zu gewährleisten.
Auch die zuständige Nationalratskommission verlangt Auskunft über die Pannenserie. Die Kommission will herausfinden, ob die wiederholten Ausfälle im Swisscom-Netz systemische oder personelle Gründe haben oder mit Investitionsentscheiden zusammenhängen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform

Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.

publiziert am 24.11.2023
image

Salt bleibt auf Wachstumskurs

Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.

publiziert am 24.11.2023
image

Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?

Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.

publiziert am 24.11.2023 3
image

All for One sieht sich trotz gesunkenem Gewinn auf Kurs

Der grosse SAP-Dienstleister konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2022/23 weiter steigern. Im nächsten Jahr soll auch der Profit wieder steigen.

publiziert am 23.11.2023