

Swisscom schickt diese fünf Startups ins Silicon Valley
17. August 2016, 08:44Mit über 200 Bewerbungen verzeichnete die diesjährige Swisscom Startup Challenge einen Teilnehmerrekord.
Mit über 200 Bewerbungen verzeichnete die diesjährige Swisscom Startup Challenge einen Teilnehmerrekord. Gestern traten die besten zehn Jungunternehmen vor einer Fachjury zum Pitch an und nun stehen die fünf Gewinner fest. Advanon, Fashwell, Nanolive, Qumram und Xsensio dürfen am Business Acceleration Prgramm im Silicon Valley Teilnehmen. Dieses Mentoren-Programm erlaubt es den Startups laut Swisscom, ihr Geschäftsmodell überprüfen zu lassen und Kontakte zu internationalen Partnern und Mentoren zu knüpfen. Die Reise ins Silicon Valley werden die Gewinner Ende September antreten. Der Startup-Wettbewerb von Swisscom wurde 2016 zum vierten mal durchgeführt.
Das sind die Gewinner:
Das von drei Ex-Google-Mitarbeiter gegründete Unternehmen Advanon bietet KMU eine Plattform für die Finanzverwaltung an. Fashwell ist Anbieter einer App, für die Onlinesuche von Fashionprodukten. Die Applikation wurde von drei ETH-Absolventen entwickelt und basiert auf maschinellem Lernen. Das am Innovationspark der ETH Lausanne entstandene Startup Nanolive ermöglicht die dreidimensionale Erforschung lebender Zellen mithilfe eines Mikroskops, ohne diese zu beschädigen. Qumram ist eine Big-Data-Plattform, auf der jegliche Online-Information rechtssicher aufgezeichnet und später wieder abgerufen werden kann. Das Wearable von Xensio nutzt Informationen an der Hautoberfläche, um in Echtzeit Informationen über den Träger zu liefern. Weiter Informationen zu den Gewinnern der Startup Challenge 2016 gibt es auf der Swisscom-Website. (kjo)
Loading
Dyson will auch Roboter-Hersteller sein
Noch in diesem Jahrzehnt will Dyson seine Roboter in Privathaushalten sehen. Dazu baut der Konzern eine Robotik-Sparte auf.
Das WEF will ins Metaverse
Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), hat ein globales Dorf für die Zusammenarbeit in der digitalen Parallelwelt angekündigt.
Microsoft eröffnet Schweizer Technology Center
Im Tech-Center sollen Co-Innovation von Kunden und Partnern entstehen. Gleichzeitig kündigt Microsoft die "Innovate Switzerland" Community an.
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.