Swisscom senkt Preise für Anrufe auf Mobilfunknetze

9. März 2007 um 10:47
  • telco
  • weko
  • swisscom
image

Merci Weko

Merci Weko
Swisscom senkt die Preise für Anrufe vom Festnetz auf das eigene Mobilfunknetz (inkl. M-Budget) und auf diejenigen von Orange und Sunrise. Anrufe auf das Swisscom Handy-Netz werden um zwei Rappen pro Minute billiger, der Preis für Gespräche vom Festnetz auf Sunrise- und Orange-Mobilfunk-Nummern sinkt um fünf Rappen pro Minute.
Damit gibt Swisscom die Senkung der Durchleitungsgebühren von bis zu 12 Prozent an die Kunden weiter. Nicht günstiger werden Anrufe auf das Netz von Tele2, "weil deren Terminierungsgebühren unverändert hoch sind", wie es in einer Pressemitteilung von Swisscom heute heisst.
Die Wettbewerbsbehörde Weko beschäftigt sich seit Jahren mit den Terminierungsgebühren der Mobilfunkbetreiber. Erst im Februar wurde Swisscom mit einer massiven Busse von über 300 Millionen Franken belegt. Swisscom wird die Verfügung aber vor Bundesverwaltungsgericht anfechten.
Erst im Januar haben sich die drei grossen Schweizer Mobilfunk-Betreiber Swisscom, Orange und Sunrise auf tiefere, gegenseitige Terminierungsgebühren geeinigt. Der beharrliche Druck der Weko scheint sich zumindest im Fall der Durchleitungsgebühren auszuzahlen. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Konkurrenzdruck: GGA Maur baut Stellen ab

Die Telekom-Genossenschaft schreibt wie vorgesehen eine schwarze Null. Zugleich hat sie ihr Team verkleinert. Billigangebote der "Grossen" machen GGA Maur das Leben schwer.

publiziert am 9.6.2023 1
image

EU erwägt doch Huawei-Ausschluss im 5G-Ausbau

Nur wenige Länder haben bereits ein Verbot in kritischen Bereichen umgesetzt. Die EU will nun verschärfen.

publiziert am 7.6.2023
image

Swisscom: Vorerst keine Preiserhöhungen für Privatkunden

Es soll aber "vereinzelte Anpassungen" geben. Preiserhöhungen für Geschäftskunden nicht ausgeschlossen.

publiziert am 5.6.2023 1
image

Vogt am Freitag: Ok, Google – Rechnung fällig innert 30 Tagen

Wenn man selbst versagt, wird Big Tech zur Kasse gebeten. Das Phänomen ist aktuell gleich in zwei Branchen zu beobachten.

publiziert am 2.6.2023 3