

Swisscom setzt auf Breitband per Satellit
2. Oktober 2014, 15:32
Swisscom stellt bekanntlich landesweit Breitbandverbindungen zur Verfügung.
Swisscom stellt bekanntlich landesweit Breitbandverbindungen zur Verfügung. In rund zwei Prozent der Haushalte ist ein DSL-Breitband-Internetzugang mit der erforderlichen Mindestübertragung aber nicht möglich. Um diesen Haushalten ebenfalls Internetzugang zu ermöglichen, hat sich Swisscom für eine bidirektionale Satellitenlösung entschieden. Ab September 2014 nutzt das Unternehmen den Astra Connect Service und rüstet die bestehenden Internetzugangsleitungen auf, wie der Satellitenbetreiber SES mitteilt.
Der Astra Connect Service nutzt die Ka-Band-Kapazität des SES-Satelliten ASTRA 2E, der am 1. Februar 2014 in der Orbitalposition 28,2 Grad Ost den Betrieb aufnahm.
Die seit 2007 vorhandene SES-Satellitenlösung Astra Connect liefert Breitbanddienste der nächsten Generation in Europa, Nahost und Afrika. Der Hochgeschwindigkeitsbreitbanddienst wird laut dem Unternehmen von der Umgebung nicht beeinträchtigt, das Satellitensignal könne überall empfangen werden. Dadurch sei es eine ideale Lösung für abgelegene Gegenden. (mim)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.